Frankfurt Oder

Frankfurt an der Oder - Die "Kleist-Stadt"

Wer an das zweite deutsche Frankfurt denkt, hat meistens genau drei Dinge vor Augen: Erstens erblickte im Jahre 1777 hier der später so verehrte Dichter Heinrich von Kleist das Licht der Welt, daher hat die Stadt die Bezeichnung Kleist-Stadt erhalten. Die brandenburgische Stadt an der Grenze zu Polen führt daher auch seit dem 1. Januar 1999 die nicht ganz amtliche Zusatzbezeichnung „Kleiststadt“. Noch immer wird der so jung verstorbene Dichter mit dem Kleist-Museum geehrt.

Zweitens verfügt Frankfurt über die Europa-Universität Viadrina, welche so alt ist, dass selbst Thomas Müntzer sie schon besuchen konnte, die im Juli 1991wieder bzw. neu gegründet wurde.
Die Universität verfügt heutzutage über 6.500 Studentinnen und Studenten. Diese Hochschule vertritt den europäischen Gedanken wie keine andere Universität sonst, da die Studierenden aus insgesamt etwa 80 Ländern stammen, darunter rund 800 aus Polen.

Und dann ist da noch Frankfurt (Oder) als der wichtigste Grenzübergang von Deutschland nach Polen. Mehr als die Hälfte aller Grenzübertritte, die zwischen beiden Ländern zu verzeichnen sind, verlaufen über die Stadt.

Darüber hinaus aber ist Frankfurt an der Oder auch ein bekannter Standort für Wissenschaft und Forschung. Und auch als Sportstadt darf Frankfurt nicht unterschätzt werden. Seit

Die Stadt, in der mit dem "Museum Junge Kunst“ eine der bedeutendsten Sammlungen Ostdeutschlands und der DDR besucht werden kann, ist grün, herrlich grün: Diverse alte und schöne Parkanlagen zerstreuen sich über das Stadtgebiet, und am 250 Hektar großen Helenesee liegt feiner Sandstrand, auf dem es sich herrlich entspannen lässt. Und wem das nicht reicht, der kann sich einfach in die wundervolle Umgebung aufmachen und sehen, was schon Theodor Fontane beschrieben hat.

Auch wenn der alten Hansestadt im Krieg verheerende Zerstörungen wiederfahren und in den 1960ern die in ganz Deutschland üblichen Architektursünden begangen worden sind, ist noch viel vom alten Stein erhalten: Herausragende Bauwerke sind etwa das Rathaus oder die St. Marienkirche.
Letztere besticht noch immer mit ihrer wundervollen „Bilderbibel“.

Legende
In der Oder bei Frankfurt lebt in einem Wasserschloss in dem Fluss die Odergräfin. Einmal jährlich im Sommer - bei Vollmond - nimmt sie Menschengestalt an und holt sich in dieser Gestalt einen Einwohner von Frankfurt zu sich in die Oder. Nachdem sie reich beschenkt wurden, konnten sie wieder nach Hause

Hinweis
Informationen, die für das gesamte Land gelten, z.B. zur Währung, zu Einreisebestimmungen, Gesundheitsfragen u.ä., sind hier nicht noch einmal dargestellt. Sie finden sie unter Deutschland.

Name der Stadt Frankfurt an der Oder
Frankfurt (Oder)
Weitere Namen „Kleist-Stadt“
(Geburtsort des Dichters Heinrich von Kleist)
StaatBundesrepublik Deutschland
BundeslandBrandenburg
Wahrzeichen Europa-Universität Viadrina
Oderturm
LageFrankfurt (Oder) liegt im äußersten Osten von Deutschland,
im Osten des Bundeslandes Brandenburg und direkt an der deutsch-polnischen Grenze.
Die Stadt breitet sich in der brandenburgischen Auen-, Wald- und Seenlandschaft aus
sowie im Süden der Landschaft Land Lebus.
RegionBundesland Brandenburg
Funktion der StadtSitz der Universität Viadrina
Grenzübergang zwischen Polen und Deutschland
Fläche148,00 km²
Einwohnerzahlca. 58.000
EthnienDeutsche und Polen
SprachenDeutsch und Polnisch
Religionenv.a. evangelisches und römisch-katholisches Christentum
LandeswährungEuro (1 € = 100 Cent)
Angrenzende GewässerOder
Helenesee
Berge und ErhebungenHöchste Erhebung: Hirschberge (135 m)
Offizielle Homepage der Stadtwww.frankfurt-oder.de
TouristenzentrumTourismusverein Frankfurt (Oder) e.V.
Karl-Marx-Str. 1
15 230 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0049 - (0)335 - 325216
Email: laden@frankfurt-oder-tourist.de
Telefonvorwahl mit Länderkennung0049 - (0)335 - Teilnehmernummer
Uhrzeit gegenüber MEZEs gilt die MEZ bzw. im Sommer die MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit)
Netzspannung, Netzfrequenz 230/400 Volt und 50 Hertz
Kfz.-KennzeichenFF