Die Altstadt
Zwischen dem Hafen und dem See Tjörnin befindet sich der älteste Teil der Stadt. Sehenswert sind die hübschen kleinen verwinkelten Gassen Grótadorð. Die Häuser hier stammen vorwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Das angeblich älteste Gebäude aus dem Jahre 1752 befindet sich in der Aðalstræti 10. Die wichtigste Einkaufsstraße in der Altstadt ist die Austurstræti. In der Vesturagate befinden sich zahlreiche kleine Geschäfte in denen Kunsthandwerk und Handarbeiten verkauft werden. In der Hafnarstræti, die früher der wichtigste Handelsplatz Islands war, werden die typischen isländischen Pullover sowie andere Souvenirs verkauft. Samstags und sonntags findet in der Tiefgarage des Zollhauses (Tollhusið), Flohmarkt und Wochenmarkt (Kolaportið) statt.
Laugavegur Straße
Der Laugavegur ist die Haupteinkaufsstraße in der Innenstadt von Reykjavík. Hier befinden sich diverse Lokale, Bars und exklusive Läden sowie Souvenirläden
Regenbogen-Straße
Die Regenbogen-Straße (Skólavörðustígur) wurde 2015 für die am 8. August 2015 stattfindenden CSD in den Farben der schwul-lesbischen Community vom Bürgermeister, den CSD-Organisatoren und zahlreichen freiwilligen Helfern in den Regenbogenfarben eingefärbt. Es ist die erste Regenbogenstraße weltweit. Im Juni 2023 wurde der Regenbogen auf dem Asphalt so gestaltet, dass er dauerhaft ist und nicht mehr verblassen kann.
Saebraut
Die Seabraut ist eine Straße, die entlang der Uferpromenade läuft. Sie ist mit einem Rad- und Fußweg verbunden und führt vom Stadtbezirk Laugardalur aus ins Zentrum von Reykjavik. Interessant ist die hiesige von Jón Gunar Árnason (1931-1989) im Jahr 1986 als Skelett eines Wikingerschiffes ausgeführte Edelmetallstatue, mit der Bezeichnung Sonnenfahrt.
Besondere Gebäude
AlÞingishúsið
Kirkjusstræti
Das schlichte Gebäude aus grauen Basaltböcken mitten im Zentrum ist Sitz des Parlaments. Über dem Portal befindet sich das Wappen des dänischen Königs Christian IX, der in Island Staatsoberhaupt war.
Perlan
Das futuristische Gebäude befindet sich auf dem Hügel Öskjulið. In den Heißwassertanks wird das Wasser gespeichert, welches über Pipelines aus dem Erdwärmekraftwerk Nesjavellir dorthin transportiert wird. In einem der Tanks befindet sich zudem das Sagamuseum. In der Glaskuppel des Gebäudes kann man in einem Gourmetrestaurant hervorragend essen.
Neues Rathaus
Das moderne zweiflügelige Gebäude wurde 1992 fertig gestellt. Es befindet sich direkt am Tjörnin, welcher für das Rathaus ein Stück abgeben musste, da Bauland fehlte.
Bessastaðir, Sitz des Präsidenten
Bessastaðir ist ein Herrenhof in der Gemeinde Garðabær und ist seit 1944 der Sitz des Präsidenten von Island. Bessastaðir (bis 2012 Álftanes) liegt auf einer Halbinsel, rund 5 km (Luftlinie) südwestlich von Reykjavík
Höfði
Das schöne zweigeschossige Holzgebäude wurde 1909 erbaut und ist heute das offizielle Gästehaus der isländischen Regierung. Es befindet sich in schöner Lage an einer Bucht gegenüber dem Esja-Berg. Besondere Bedeutung erlangte es, als sich hier 1986 Michail Gorbatschow und Ronald Reagan im Rahmen eines Gipfeltreffens trafen.
Hegningarhúsið Gefängnis
Das Gefängnis Hegningarhúsið in der Skólavörðustígur 9 wurde 1872 in nur sechs Monaten errichtet. Hegningarhúsið wurde von 1872 bis 2016 als Gefängnis genutzt Im unteren Geschoss des Gebäudes befanden sich die Gefängniszellen, während im oberen Geschoss bis 1919 das Landesgericht tagte. Danach hatte das Oberste Gericht des Landes bis 1947 hier seinen Sitz ein. Der Stadtrat von Reykjavík versammelte sich bis 1903 in dem Gebäude. Nachdem das Gebäude umfassend renoviert wurde, war bis Anfang 2025 noch keine Entscheidung über die künftige Nutzung getroffen worden.
Recycled House
Dieses Gebäude ist das Wohnhaus des isländischen Filmregisseurs Hrafn Gunnlaugsson (geb. 1948), der anfangs eine Location suchte, um Dekorationen für seine Filme zu finden. Er fand bei seiner Suche ein baufälliges Haus, das abgerissen werden sollte. Aber er kaufte es und machte daraus aus Altholz und Metall eine weitläufige Ausstellung im Stil des Eklektizismus Dabei hatten ihn besonders Themen aus der isländischen Mythologie und Hexerei inspiriert.
Museen
Isländisches Nationalmuseum
Das Isländische Nationalmuseum (Þjóðminjasafn Íslands) in Reykjavik befasst sich mit der Geschichte Islands. Das Museum wurde am 24. Februar 1863 als Antiquitätenmuseum gegründet und erhielt 1911 seinen heutigen Namen. Nach der Unabhängigkeit Islands von Dänemark am 1. Dezember 1918 kam ein Teil der für Island bedeutenden Artefakte aus dem Dänischen Nationalmuseum in das hiesige Museum. 1950 zog das Museum in seine derzeitigen Gebäude in der Suðurgata 41. Im Hauptgebäude befinden sich auf den beiden oberen Etagen die Dauerausstellung und Sonderausstellungen, während im Erdgeschoss Serviceeinrichtungen, ein Museumsshop und eine Cafeteria sind. Die Verwaltung befindet sich in einem eigenen Gebäude, einige Meter östlich des Hauptgebäude.
In der Dauerausstellung wird multimedial die Kulturgeschichte Islands von der Landnahmezeit bis in die jüngste Gegenwart gezeigt - unter dem Titel „Eine Nation entsteht. 1200 Jahre Kultur und Gesellschaft in Island“. Eine besondere Kostbarkeit ist der erste komplette Bibeldruck in Isländisch. Das Museum ist thematisch in Zeitabschnitte von jeweils 200 Jahren gegliedert. Im ersten Abschnitt der Ausstellung wird ein Schiff, wie es die ersten Siedler nutzten, gezeigt, während der letzte auf einer historischen Gepäckförderanlage des Flughafens Keflavík als Islands Tor zur Welt präsentiert wird.
Whales of Iceland Museum
Das Whales of Iceland Museum ist das größte Walmuseum Europas und wahrscheinlich der Welt. Das Museum stellt 23 lebensgroße Modelle der verschiedenen Walarten aus, die in isländischen Gewässern vorkommen. Darunter sind u.a. ein Blauwal, ein Pottwal, oder der vom Aussterben bedrohten Nordkaper. Die 23 lebensechten und detailgetreuen Skulpturen wurden auf der Grundlage in freier Wildbahn gefundener Exemplare nachgebildet. Die Audioguides werden von einer internationalen Gruppe von Meeresbiologen und Reiseleitern kommentiert. Whales of Iceland ist ideal für Familien und Gäste jeden Alters.
Museum Sigurjón Ólafsson
Laugarnestangi 70
Öffnungszeiten: Juni-Aug: Di-So 14:00-17:00 Uhr, Sept,-Nov. und Feb.-Mai: Sa u. So 14:00-17:00 Uhr, Dezember und Januar geschlossen.
Das hübsche Museum am Wasser zeigt Werke des bekannten Vertreters spontan-abstrakter Bildhauer Sigurjón Ólafsson.
Arbærsafn
Kistuhyl 4.
Das Freilichtmuseum befindet sich am östlichen Stadtrand. Hier kann man historische isländische Gebäude anschauen, die in den 1950er Jahren aus verschiedenen Teilen Islands dorthin transportiert wurden.
Isländisches Phallusmuseum
Laugavegur 24
101 Reykjavík
Öffnungszeiten: Mai-August: Di-Do 14:00-17:00Uhr, Sept.-April: Di u. Sa 14:00-17:00 Uhr
Dieses Museum ist wohl das einzige seiner Art in der Welt, in dem man die Phallen (Penisse) aller Säugetiere des Landes besichtigen kann. Das Phallusmuseum zählt mittlerweile mehr als 100 Phallen und Phallusteile fast aller Land- und Meeressäugtieren in Island. So gibt es 30 Exemplare von 12 Waalarten, 1 Exemplar von einem Bären, 18 Exemplare von 7 Robben- und Walrossarten und 51 Exemplare von 16 Arten der Landsäugetiere, bzw. insgesamt 100 Exemplare von 36 Tierarten.
Lava Show Reykjavik
Die LAVA SHOW imitiert einen Vulkanausbruch, indem echte Lava auf bis zu 1100 °C erhitzt und dann in einen Ausstellungsraum gegossen wird. Die LAVA SHOW ist die einzige Live-Lavashow weltweit und hat mehrere Innovationspreise und Anerkennung für ihre pädagogischen und kulturellen Aktivitäten erhalten.
Aurora Reykjavík - The Northern Lights Center
Aurora Reykjavík, am alten Hafen gelegen, wurde im Mai 2013 eröffnet und ist das erste Museum in Island, das sich dem Nordlicht widmet. Es ist in mehrere Themenbereiche gegliedert. Mit Hilfe der interaktiven Ausstellung erfährt man alles über die Nordlichter. Wer Polarlichter noch nicht „in natura“ sehen konnte, kann sie hier im großen Saal im Zuge einer Dauerfilmvorführung mit tanzenden Nordlichtern bestaunen- der Nordlichter-Show in Slow-Motion. Das Haus ist in mehrere Themenbereiche unterteilt. Man erhält hier nicht nur viele Hintergrundinfos und Fotos, sondern auch Tipps zum Fotografieren von Nordlichtern - im Rahmen eines Schnellkurs. Ein Café sowie einen Souvenirshop findet man ebenfalls im Museum. Die beste Zeit um in Island am Himmel die oftmals grün leuchtenden Lichter zu finden, ist meist von Herbst bis Frühjahr.
Maritime Museum
Das Reykjavík Maritime Museum befindet sich am Alten Hafen von Reykjavík, in einem Gebäude, das ursprünglich als Fischgefrieranlage errichtet wurde. Das Museum eröffnete seine erste Ausstellung im Juni 2005. Im Februar 2008 wurde das Museum um das ehemalige Küstenwachschiff Óðinn erweitert, das am Pier neben dem Museum liegt und im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann. Im Juni 2014 wurde das Museum Teil des Reykjavík City Museum. Die Isländer waren seit der Zeit der Besiedlung der Insel vom Fischfang und der Fischverarbeitung abhängig, was die Grundlage des Wohlstands in Island war. Das Museums stellt Gegenstände und Berichte aus, die davon berichten. Das Reykjavíker Schifffahrtsmuseum wurde gerade umfassend renoviert und am 8. Juni 2018 mit einer neuen Dauerausstellung namens „Fisch & Leute – 150 Jahre Fischerei“ wiedereröffnet.
Weitere Museen
Listasafn Reyklavikur (Städtisches Kunstmuseum)
Das Museum besitzt die drei folgenden Dependancen an verschiedenen Standorten in der Stadt:
- Hafnarhús
Tryggvagata 17
In dem ehemaligen Büro- und Lagerhaus werden etwa 3.000 Exponate aus der Sammlung des bekannten isländischen Pop-Art Künstlers Erró, sowie Wechselausstellungen gezeigt. - Kjarvalsstaðir
Flókagata
Hier findet man eine Sammlung von Werken des bedeutendsten isländischen Malers Johannes S. Kjarval, sowie Wechselausstellungen. - Asmundarsafn
Sigtún
Diese Dependance des Museums zeigt eine umfangreiche Sammlung des Bildhauers Asmundur Sveinsson.
Einar-Jónsson-Museum
Njarðargata
In dem ehemaligen Wohn- und Arbeitshaus des Künstlers Einar Jónsson befindet sich heute eine Ausstellung seines Werkes. Hinter dem Haus befindet sich der Skulpturengarten.
Kulturhaus Safnahúsið
Hverfisgata 15
Das klassizistische Gebäude wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut, um dort verschiedene Sammlungen unterzubringen. Heute kann man hier u.a. kostbare historische Bücher bewundern.
Museum für Telekommunikation
Loftskeytastöðin við Suðurgötu
Öffnungszeiten: Di, Do u. So 11:00-17:00 Uhr
Das Museum zeigt eine Ausstellung zur Geschichte der Kommunikation in Island.
Náttúrugripasafið (Naturhistorisches Museum)
Hlemmur 5 / Eingang: Hverfisgata
Öffnungszeiten: Juni-August: Di, Do, Sa u. So 13:00-17:00Uhr, Sept.-Mai: Di, Do, Sa u. So 13:30-16:00 Uhr
Hier kann man eine Ausstellung zur isländischen Tier- und Pflanzenwelt anschauen.
Norræna Húsið
Hringbraut
Öffnungszeiten: Juli-August: Di-So: 12:00-17:00 Uhr, September-Juni: 14:00-18:00 Uhr
Das Zentrum für skandinavische Kultur zeigt verschiedene Ausstellungen.
Numismatisches Museum
Einholt 4
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr
Hier kann man Münzen anschauen.
Nylinstasafnið (Museum für zeitgenössische Kunst)
Vatnsstígur 3
Hier werden Wechselausstellungen isländischer Künstler gezeigt.
Sagamuseum
Öffnungszeiten: tgl. 10:00-18:00 Uhr
Hier kann man eine Ausstellung der Geschichte Islands von der ersten Besiedlung bis zur Reformation anschauen.
Opernhäuser und Theater
Nationaltheater
Das Theater wurde Ende der 1920er Jahre erbaut. Es zeigt sowohl Stücke für Kinder als auch für Erwachsene.
Hverfisgata
Stadttheater Reykjavík
Das Theater hat sowohl klassische als auch moderne Stücke im Repertoire
Listabraut 3
Harpa
Harpa (Harfe) ist das offiziell am 20. August 2001 eröffnete und bis zu 43 m hohe Opern-, Konzert- und Konferenzhaus. Es befindet sich am Alten Hafen direkt am Wasser.
Das Gebäude beherbergt sowohl das isländische Sinfonieorchester wie auch die isländische Oper.
Die geradezu spektakuläre Fassade aus Farbeffektglas (dichroitisches Glas) wurde von dem dänischen Künstler Olafur Eliasson (geb. 1967), der seine Kindheit auf Island verbracht hatte, gestaltet und gilt mittlerweile als das neue Wahrzeichen der Hauptstadt Islands.
Das Farbeffektglas lässt bestimmte Frequenzen des Lichtes durch während es andere reflektiert, , das führt dazu, dass sich nach Wetter und dem Blickwinkel des Betrachters die Farbe des Glases ändert.
Die vier Farben im Logo (silbergrau, blauviolett, feuerrot und goldgelb) symbolisieren die vier Veranstaltungssäle, darunter den großen Konzertsaal mit rund 1.800 Zuschauerplätzen.
Universität und Hochschulen
Universität Island (Háskóli Íslands)
Die 1911 gegründete Hochschule ist die älteste Universität von Island. Außerdem offeriert sie ihren Studenten das größte Studienangebot des Landes. Die Universität, die sich kurioserweise mit einer Hochschul-Lotterie finanziert, wird derzeit von etwa 9.000 Studenten besucht.
Universität Reykjavík (Háskólinn í Reykjavík)
Etwas teurer wird es in dieser (übrigens größten isländischen) Privatuniversität, denn dort werden pro Semester zwischen 128.000 und 625.000 ISK an Studiengebühr fällig. Die sehr eng mit der Wirtschaft verbundene Hochschule gibt es seit 1998.
Daneben existieren in Reykjavik noch die Isländische Akademie der Künste sowie die Isländische Universität der Bildung.
Elfenschule
Im Übrigen gibt es in Reykjavík seit 1995 eine Elfenschule, in welcher sich auch Touristen über die Problematik der Elfen schlau machen können. Dabei hilft der Historiker Magnús Skarphédinsson.
Kirchen, Moschee
Dómkirkja
Der Dom wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut und 1796 eingeweiht, als Reykjavík Bischofssitz wurde. Ihr heutiges Aussehen erhielt das Gebäude nach einem Umbau 1847.
Landakotskirkja (auch Basilika Krists konungs)
Die Christ-König-Basilika ist die größte römisch-katholische Kirche von ganz Island. Sie fungiert als Kathedrale des Bistums Reykjavík, das übrigens ganz Island umfasst. Die auch als Kristskirkja bezeichnete Kirche wurde 1999 zur päpstlichen Basilica minor erhoben und befindet sich auf einem Hügel im Westen von Reykjavík. Sie wurde vom Architekten Guðjón Samúelsson gestaltet und 1929 eingeweiht. Als besondere Charakteristika weist das neugotische Gotteshaus einen flach abschließenden Turm auf, der ohne Helmspitze auskommt.
Hallgrimskirkja
Die Kirche wurde nach über 40 jähriger Bauzeit 1986 eingeweiht. Entworfen wurde sie von dem isländischen Staatsarchitekten Guðjón Samúelsson. Im Kirchturm befindet sich eine Aussichtsplattform. Vor der Kirche befindet sich die Statue des vermutlich ersten (noch vor Kolumbus) Amerikaentdeckers Leifur Eiríksson.
Moschee in Reykjavík
Die Moschee in Reykjavík (Moskan í Reykjavík) ist ein Gotteshaus und eine Versammlungsstätte der Muslime in Island. Sie befindet sich im Stadtbezirk Ármúli. Die Moschee wurde 2002 von der Muslimischen Vereinigung Islands eröffnet. Im Januar 2009 wurde von Mitgliedern der Vereinigung ein neuer Holzaltar errichtet. Die Höhe der Kuppel der 200 Personen fassenden Moschee beträgt 27 m, die Höhe des Minaretts 40 m. Jede Woche finden hier Freitagsgebete statt und sie ist tagsüber auch für andere Gebete geöffnet. Zudem gibt es sonntags für Kinder Koranunterricht. Es gibt auch Treffen zu Themen der Muslime in Island. Die Moslems machen etwa 0,2% der Einwohner Islands aus.
Naturschönheiten
Berg Esja
Bei dem Esja handelt es sich um eine 914 Meter hohe Erhebung, die sich etwa 10 Kilometer entfernt von Reykjavik befindet. Der als vulkanisches Gebirgsmassiv einzustufende „Berg“ begeistert insbesondere durch seine östlichsten Gipfel, die Moskarðshnúkar genannt werden und ungewöhnlich hell leuchten. Für dieses Naturschauspiel verantwortlich ist der Rhyolith (auch Liparit), ein Material, das sich immer im Zentrum von Zentralvulkanen finden lässt. Der Esja wird von den Reykjavikern gerne als Naherholungsgebiet sowie für Kletter- und Wandertouren besucht. Die besten Wanderwege führen auf das Þverfellshorn sowie auf den 851 Meter hohen Kerhólakambur.
Elliðaá
Dieser Fluss im Südwesten Islands wird von mehreren Quellflüssen gespeist, die Vulkan Gebirgszug Bláfjöll entspringen und Reykjavik durchqueren. Die Elliðaá kommt dabei am See Elliðavatn vorbei sowie am westlichen Stadtrand in der Nähe des Museums Árbær. Interessant sind die kleineren Wasserfälle, die der Fluss auf seinem Wege zum Atlantik innerhalb des Stadtgebietes von Reykjavik bildet.
Tal Elliðaárdalur
Dieses wunderschöne Naherholungsgebiet bei Reykjavík bietet neben vielen Wander- und Radwegen zudem Reitställe, Reitpfade, einen kleinen Skilift sowie ein Schwimmbad an. Den Naturliebhabern zeigen sich malerische kleine Wälder mit Birken, Tannen, Förhen und Fichten. Außerdem kommen Ornithologen auf ihre Kosten, denn insgesamt etwa 60 Vögelarten nutzen das Waldgebiet als natürlichen Lebensraum.
Tjörnin
Dieser als „Teich“ bezeichnete See in Reykjavik gehört zu den bekanntesten Seen von ganz Island. Er ist wirklich malerisch und bietet Enten, Gänsen, Schwänen und andere Vögel einen natürlichen Lebensraum. Interessant ist auch seine Lage inmitten der Stadt. Wichtige Bauwerke wie etwa das städtische Rathaus, die berühmte Schule Menntaskóli Reykjavíkur, das Isländische Nationalmuseum sowie die Universität Háskóli Íslands liegen am oder beim See.
Faxaflói-Bucht
Reykjavik liegt an der Faxaflói-Bucht, die zum Atlantischen Ozean gehört und sich unterhalb des 900 Meter hone Hausberges Esja ausbreitet. Der Faxaflói ist sehr weit geschwungen und bietet von seinen Ufern aus an klaren Tagen einen fantastischen Blick zur Akranes-Halbinsel und zum etwa 120 km entfernten Snæfellsjökull. Der Faxaflói, dessen südöstlichster Arm der Fjord Kollafjörður ist, dient auch als wichtiges Fischfanggebiet der Stadt.
Zoologischer Garten
Reykjavík Zoo
Hafrafelli v/Engjaveg
Öffnungszeiten: 24. August - 14. Mai: tgl. 10:00-17:00 Uhr, 15. Mai- 23.August: tgl. 10:00-18:00 Uhr. Der Zoo beherbergt etwa 150 Tiere 19 verschiedener Arten. Man kann sowohl Haustiere, wie Kaninchen, Schweine und Katzen als auch Wildtiere anschauen.
Botanischer Garten
Stadion
Gewässer
Elliðaá
Dieser Fluss im Südwesten Islands wird von mehreren Quellflüssen gespeist, die Vulkan Gebirgszug Bláfjöll entspringen und Reykjavik durchqueren. Die Elliðaá kommt dabei am See Elliðavatn vorbei sowie am westlichen Stadtrand in der Nähe des Museums Árbær. Interessant sind die kleineren Wasserfälle, die der Fluss auf seinem Wege zum Atlantik innerhalb des Stadtgebietes von Reykjavik bildet.
Tjörnin
Dieser als „Teich“ bezeichnete See in Reykjavik gehört zu den bekanntesten Seen von ganz Island. Er ist wirklich malerisch und bietet Enten, Gänsen, Schwänen und andere Vögel einen natürlichen Lebensraum.
Faxaflói-Bucht
Reykjavik liegt an der Faxaflói-Bucht, die zum Atlantischen Ozean gehört. Der Faxaflói ist sehr weit geschwungen und bietet von seinen Ufern aus an klaren Tagen einen fantastischen Blick zur Akranes-Halbinsel und zum etwa 120 km entfernten Snæfellsjökull. Der Faxaflói, dessen südöstlichster Arm der Fjord Kollafjörður ist, dient auch als wichtiges Fischfanggebiet der Stadt.
Hafen
Der alte zwischen 1915 und 1917 erweiterte Hafen im Zentrum hat seit der Eröffnung des modernen Container- und Frachthafens Sundahöfn an Bedeutung verloren. Bis auf die Schiffe der Küstenwache und die Fischtrawler legen hier nur noch kleinere Kreuzfahrtschiffe an. Im Hafen Sundahöfn östlich des Zentrums, gehen die großen Kreuzfahrtschiffe vor Anker.
Alter Hafen in Reykjavik
Der Alte Hafen ist der Hafen von Reykjavík und liegt in der Nähe des Stadtzentrums. Von hier aus starten u.a. die Wal- und Papageientaucher-Beobachtungstouren sowie die Nordlichter-Bootsfahrten. Das ganze Jahr über leben hier Schweinswale und Weißschnauzendelfine, gelegentlich auch Zwergwale. Im Sommer gibt es neben den Buckelwalen auch Blau-, Finn-, Sei- und Schnabelwale sowie die Orcas (Killerwale) zu sehen. Hochseeangler können vom Alten Hafen aus Angeltouren unternehmen, Ursprünglich diente der alte Hafen der Fischerei und dem Handel, diese Wirtschaftszweige sind zwar immer noch wichtig für Island, haben aber in den letzten Jahren dem Tourismus Platz gemacht. In der Nähe des Alten Hafens befinden sich einige der beliebtesten Museen der Stadt, so das Reykjavíker Schifffahrtsmuseum oder die Ausstellung " Whales of Iceland"
Sonnenfahrt
Dieses Edelmetallskelett eines Wikingerschiffs befindet sich an der Straße Seabraut, die entlang der Uferpromenadeverläuft und mit einem Rad- und Fußweg verbunden ist. Sie führtt von Stadtteil Laugardalur aus ins Zentrum von Reykjavik. Die Statue stammt von dem IsländerJón Gunar Árnason (1931-1989) aus dem Jahr 1986 - mit der Bezeichnung Sonnenfahrt.
Denkmal für Leif Eriksson
Das Bronzedenkmal für Leif Eriksson wurde 1930 von dem US-amerikanischen Bildhauer Alexander Stirling Calder (1870-1945) entworfen und im Juli 1932 vor der Hallgrims-Kirche (Hallgrímskirkja) in Reykjavík aufgestellt. Der in Haukadalur auf Island geborene Leif Eriksson (975-1020) ist der berühmteste Wikinger Islands und wahrscheinlich der erste Europäer, der Nordamerika betreten hat. Auf der Rückseite des Denkmals ist in englischer Sprache übersetzt zu lesen: „Leif Eriksson, Sohn Islands, Entdecker Vinlands, die Vereinigten Staaten von Amerika dem isländischen Volk zum eintausendsten Jahrestag des Althings im Jahre 1930“.