Nordirland: Diverse Reisetipps

Formalien, Visa

EU-Bürger benötigen zur Einreise nach Großbritannien und Nordirland ab dem 1. Oktober 2021 einen Reisepass. Ab dem 2. April 2025 benötigen Besucher aus europäischen Ländern außerdem eine elektronische Reisegenehmigung (ETA). Anträge können von Staatsangehörigen dieser Länder ab dem 5. März 2025 gestellt werden. Am einfachsten ist die Beantragung mit der "UK ETA App“, die aus dem Google Play oder Apple App Store heruntergeladen werden kann. Personen ohne Smartphone können ihre ETA unter GOV.UK beantragen. Eine ETA kostet £10 pro Antrag (Stand 2025), erlaubt mehrere Reisen und ist zwei Jahre lang gültig oder bis der Reisepass des Inhabers abläuft - je nachdem, was früher eintritt.t.

Wie gelangt man nach Nordirland?

Direktflüge mit British Airways bzw. BMI British Midland gehen von London und allen größeren Städten Großbritanniens nach Belfast. Darüber hinaus gibt es beispielsweise billige Direktflüge mit EasyJet ab Berlin-Schönefeld. Es befinden sich zwei internationale Flughäfen bei Belfast und ein weiterer bei Derry.

Reisen im Land

Eisenbahn
Nordirland verfügt über ein Eisenbahnstreckennetz von insgesamt etwa 340 km Länge. Die vier Hauptzugverbindungen führen von Belfast nach Derry bzw. Portrush, zur Hafenstadt Larne, nach Bangor und in südlicher Richtung nach Dublin in der Republik Irland.

Bus
Das relativ dichte Fernbusnetz verbindet alle Städte Nordirlands miteinander.

Straßen
Nordirlands Straßennetz umfasst insgesamt 24.887 km. Autobahnen führen von Belfast nach Dungannon, Antrim und Ballymacarrett.

Mietwagen
Avis, Hertz und Europcar sowie zahlreiche einheimische Autovermietungen sind vorhanden.

Taxis
Die Hauptbahnhöfe, Häfen und der Flughafen verfügen über Taxistände. Darüber hinaus können in den größeren Ortschaften telefonisch Taxis gebucht werden.

Fährverbindungen
Zwischen Großbritannien und Nordirland gibt es folgende Fährverbindungen: Stranraer (Südschottland) - Belfast (www.stenaline.com), Cairnryan (Südschottland) bzw. Fleetwood - Larne (www.irishferries.com), Troon, Heysham und Douglas (Isle of Man) - Belfast (www.steam-packet.com) sowie Liverpool - Belfast.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch die Möglichkeit, über Irland einzureisen. Ein Fährverkehr besteht zwischen dem europäischen Festland (Le Havre bzw. Cherbourg) und Irland (Rosslare) sowie zwischen Großbritannien (Pembroke) und Rosslare (www.irishferries.com).
Es besteht außerdem ein regelmäßiger Fährverkehr zwischen Ballycastle und der Insel Rathlin.

Verkehrsregeln

Um Ärger mit der Polizei oder gar den Gerichten zu vermeiden, sollten sich Autofahrer strikt an die im Land geltenden Verkehrsregeln halten. Unabhängig von den hier gegebenen Informationen ist es empfehlenswert, beim ADAC, dem AvD oder den Verkehrsclubs Nordirlands detailliertere Informationen einzuholen.

Höchstgeschwindigkeiten

  • Innerorts: In Ortschaften besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 45 km/h (28 M/h).
  • Landstraßen: Auf Landstraßen besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 96 km/h (60 M/h).
  • Autobahnen: Auf Autobahnen, Schnellstraßen und Fernverkehrsstraßen besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 112 km/h (70 M/h).

Daneben ist selbstverständlich auf die jeweils aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen vor Ort zu achten, die durch Verkehrsschilder angezeigt werden.

Besondere Vorschriften
Es besteht, wie in ganz Großbritannien, Linksverkehr.

Promillegrenze
Die offizielle Promillegrenze für den Blutalkohol liegt in Nordirland für Fahrer von Kraftfahrzeugen bei 0,08 %.

Internationales Kfz-Kennzeichen

Das internationale Kfz-Kennzeichen von Nordirland ist das des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland und lautet:

GB

Botschaften und Konsulate

Vertretungen von Großbritannien in Deutschland

Nordirland ist ein selbstverwalteter Teil von Großbritannien und wird daher von der "Botschaft des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland" vertreten.
Das heutige Botschaftsgebäude wurde auf dem Grundstück der alten Britischen Botschaft errichtet, die im Krieg durch Bomben beschädigt und nach dem Krieg durch ein Feuer vollständig zerstört wurde. Die Reste wurden später von den DDR-Behörden beseitigt, und bis zum Jahr 1998 lag das Grundstück brach. Die Planungen zum heutigen Botschaftsgebäude stammen von dem Architekturbüro Michael Wilford & Partners, London und Stuttgart, die zuvor einen Wettbewerb gewonnen hatten. Die Botschaft wurde dann am 18. Juli 2000 durch Königin Elizabeth II. offiziell eingeweiht. Das Gebäude befindet sich am Beginn der Wilhelmstraße in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor. Dieser Teil der Straße ist aus Sicherheitsgründen für den Kfz.-Verkehr gesperrt.

Botschaft des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland
Wilhelmstr. 70
10117 Berlin
Tel: 0049 - (0)30 - 20 45 70
E-Mail: info@britischebotschaft.de

Deutsche Vertretungen in Großbritannien

Botschaft
Zuständig ist die Botschaft in London (Siehe hier >>>).

Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland
c/o Northern Ireland Science Park, Innovations Centre, Queens Island
Belfast BT3 9DT
Tel: 0044 - (0)28 - 92 69 83 56
E-Mail: german.consulni@btinternet.com

Österreichische Vertretungen in Großbritannien

Botschaft
Zuständig ist die Botschaft in London (Siehe hier >>>).

Vertretungen von Großbritannien in Österreich

Botschaft
Zuständig ist die britische Botschaft in Wien (Siehe hier >>>).

Schweizer Vertretungen in Großbritannien

Botschaft
Zuständig ist die Botschaft in London (Siehe hier >>>).

Vertretungen von Großbritannien in der Schweiz

Botschaft
Zuständig ist die britische Botschaft in Bern (Siehe hier >>>).

Infektions-Erkrankungen

In Nordirland ist nicht mit Infektionserkrankungen zu rechnen, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz nicht auch vorkommen:

  • AIDS,HIV
  • Borreliose, als Folge von Zeckenbissen
  • Cholera, ein Infektionsrisiko besteht aber nur für die Reisenden, die mit verschmutztem Wasser oder kontaminierten Lebensmittel in Berührung kommen können
  • Darminfektionen durch verunreinigte Lebensmittel oder kontaminiertes Wasser, so u.a. durch Amöben, Lamblien, Salmonellen, Shigellen und Wurmbefall sowie alle möglichen Arten an Viren und Bakterien
  • Frühsommer-Meningo-Enzephalitis, vor allem als Folge von Zeckenbissen
  • Hepatitis A und B, eine Infektion mit Hepatitis B ist aber nur bei den Personen zu erwarten, die mit Blut in Kontakt kommen können oder denen, die sexuelle Kotakte suchen.
  • Kinderlähmung, Polio
  • Masern
  • Tollwut
  • Typhus, ein Infektionsrisiko besteht aber nur für die Reisenden, die mit verschmutztem Wasser oder kontaminierten Lebensmitteln in Berührung kommen können

Impfempfehlungen
Bei Reisen nach Nordirland werden im Prinzip dieselben Impfungen wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz empfohlen.

  • Cholera, aber nur bei den Reisenden, die mit verschmutztem Wasser oder kontaminierten Lebensmittel in Berührung kommen können
  • Diphtherie, eine Impfung gegen Diphtherie sollte grundsätzlich immer, auch im Heimatland bestehen
  • Hepatitis A und B, eine Impfung gegen Hepatitis B ist aber nur für die Personen erforderlich, die mit Blut in Kontakt kommen können oder denen, die sexuelle Kontakte suchen.
  • Kinderlähmung, Polio, eine Impfung gegen Polio sollte grundsätzlich immer, auch im Heimatland bestehen
  • Masern
  • Meningokokken-Meningitis
  • Tetanus, eine Impfung gegen Tetanus sollte grundsätzlich immer, auch im Heimatland bestehen
  • Typhus, aber nur bei Reisenden, die mit verschmutztem Wasser oder kontaminierten Lebensmittel in Berührung kommen können

Impfpflicht
Bei der Einreise und für den Aufenthalt in Nordirland bestehen keine Impfvorschriften.

Sicherheitshinweise

Auswärtiges Amt (AA) der Bundesrepublik Deutschland
D-11013 Berlin
Tel: 0049 - (0)30 - 5000 - 2000
https://www.auswaertiges-amt.de/de

Neuen Kommentar hinzufügen