Lettland: Bekannte Personen

Bildende Künstler

Janis Rozentals (1866 - 1916)
Maler. Janis Rozentāls wurde am 18. März 1866 in der Gemeinde Saldus im Gouvernement Kurland im heutigen Lettland als Sohn eines Schmieds geboren Janis Rozentāls’ Vater war Schmied. Nach diversen Arbeitsstellen in Riga bekam er eine Lehrstelle bei dem Maler Jūliuss Celēvičs. Später hatte er bis 1894 an der St. Petersburger Kunstakademie studiert und wiederum einige Jahre später hatte er von dort aus Deutschland, Frankreich und Österreich bereist. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1900 hatte er die finnische Sängerin Elli Forsell kennengelernt und 1903 in Helsinki geheiratet. In seinem früheren Atelier in der Alberta ielā 12 in Riga befindet sich heute ein Rozentāl und Blaumanis Museum. Er gehörte zu den ersten Malern, die am Ende des 19. Jahrhunderts das Leben des lettischen Volks künstlerisch thematisiert hatte. Einen wichtigen Teil seiner Arbeiten nehmen zudem Porträts ein. Er war am 8. Januar 1917 in Helsinki in Finnland verstorben.

Vilhelms Purvitis (1872 - 1945)
Maler. Vilhelms Purvitis wurde am 3. März 1872 in der Gemeinde Zaube im damaligen Gouvernement Livland geboren. Da sein Vater eine Wassermühle erstanden hatte war er mit seinen Eltern 1886 ins Gouvernement Vitebsk, im heutigen Lettland, umgezogen. Neben seiner Tätigkeit in der dortigen Mühle konnte er für ein Jahr eine höhere Schule in Drissa besuchen. wo sein Talent von einem der Lehrer besonders gefördert wurde. Ein weiteres Jahr verbrachte er als Lehrling in einer Fabrik bei Smiltene. 1890 konnte er dank eines Stipendiums des örtlichen Grafen nach St. Petersburg reisen, wo er aufgrund seiner Arbeiten in die Kunstakademie aufgenommen wurde. Mit seinen Arbeiten hatte er die lettische Landschaftsmalerei stark beeinflusst und ihr sogar einen bleibenden Platz in Europa beschert. Er war am 14. Januar 1945 in Bad Nauheim in Deutschland verstorben, wohin er im Oktober 1944 vor der anrückenden Roten Armee geflüchtet war.

Musiker

Karlis Baumanis (1835 - 1905)
Komponist und Dichter. Karlis Baumanis wurde am 11. Mai 1835 in Viļķene (Wilkenhof) im heutigen Lettland geboren. Er hatte 1870 die lettische Nationalhymne Gott segne Lettland komponiert. Nach dem Besuch der Gemeindeschule in Limbaži studierte er bis 1856 am Lehrerseminar von Jānis Cimze in Valka. Bei seiner ersten Arbeitsstelle geriet er wegen seiner engagierten Einstellung zur lettischen Bevölkerung in Konflikt mit dem deutschbaltischen Gutsherren und zog deshalb nach St. Petersburg. Hier war ein Organisator des ersten lettischen Liederfestes von 1871. Dieses Engagement führte zu seiner Entlassung aus dem Staatsdienst. Ab 1882 lebte und arbeitete Baumanis in Limbaži, wo er eine wichtige Rolle in der Öffentlichkeit. Er war am 10. Januar 1905 verstorben. Bei seiner Grabstelle auf dem Friedhof von Limbaži steht seit1920 ein von Gustavs Šķilters geschaffenes Denkmal.

Eduard Erdmann (1896 - 1958)
Klavierspieler und Komponist. Eduard (Ned) Paul Ernst Erdmann wurde am 17. März 1896 in Wenden im heutigen Lettland geboren. In Riga hatte er eine Klavierausbildung und musiktheoretischen Unterricht erhalten. 1914 war er nach Berlin gezogen, wo er bis 1918 Klavier studiert hatte. In den 1920er Jahren hatte er als Jurymitglied bei den donaueschinger Kammermusiktagen für zeitgenössische Tonkunst fungiert und 1926 war er Solist beim Eröffnungskonzerts der Bauhauskonzerte in Dessau. 1925 bis 1935 war er als Dozent für Klavier an der Hochschule für Musik Köln tätig. Nachdem er aus Protest gegen Repressalien der Nationalsozialisten gegen jüdische Kollegen von seinem Amt zurückgetreten war, hatte er ein Aufführungsverbot erhalten, was ihn dazu bewogen hatte, im Mai 1937 in die NSDAP einzutreten. Er hatte für zeitgenössische Werke eingesetzt, war aber auch ein bedeutender Interpret der Werke von Bach und Schubert. Erstaunlicherweise war er im August 1944 in die von Adolf Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Pianisten aufgenommen worden, was ihn vor einem Kriegseinsatz bewahrt hatte. Er war am 21. Juni 1958 in Hamburg verstorben und hatte seine letzte Ruhestätte auf dem Hamburger Ohlsdorfer Friedhof gefunden.

Mariss Jansons (1943-2019)
International aktiver Dirigent. Mariss Jansons wurde am 14. Januar 1943 in Riga als Sohn des lettischen Dirigenten Arvīds Jansons und der Mezzosopranistin Mariss Jansons geboren. Sie hatte ihren Sohn in einem Versteck zur Welt gebracht, nachdem ihr Vater und ihr Bruder im Rigaer Ghetto umgekommen waren. 1946 wurde Jansons' Vater Assistent von Jewgeni Mrawinski bei den Leningrader Philharmonikern, wohin ihm 1956 seine Familie nach gefolgt war.
Am Leningrader Konservatorium hatte Jansons Violine, Klavier und das Dirigieren studiert. Im Jahr1969 war er nach Österreich gezogen, wo er seine Ausbildung u.a. bei Herbert von Karajan fortgesetzt hatte. 1973 wurde er stellvertretender
Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Von 1979 bis 2000 war er Leiter des Osloer Philharmonie-Orchesters. 1997 war er zum Chefdirigenten des Pittsburgh Symphony Orchestra ernannt worden und zwischen 2004 bis März 2015 war er Chefdirigent des Amsterdamer Concertgebouw-Orchesters. Er war am 1. Dezember 2019 in Sankt Petersburg in Russland verstorben.

Gidon Markowitsch Kremer (geb. 1947)
International bekannter Violinist. Gidon Markowitsch Kremer wurde am 27. Februar 1947 in Riga geboren. 1967 war er Preisträger beim “Concours Reine Elisabeth” in Brüssel, zwei Jahre später gewann er den Paganini-Wettbewerbs in Genua, 1970 wiederum den Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Im Jahr 1980 verließ Kremer Lettland und war mit seiner Frau nach Deutschland gezogen. In Lockenhaus in Österreich hatte er 1981 das Kammermusikfestivals ins Leben gerufen. 1993 hatte er das Buch “Kindheitssplitter” mit Erinnerungen aus den frühen Jahren in Lettland veröffentlicht. 1997 wurde er als Nachfolger von Yehudi Menuhin zum künstlerischen Leiter des Festivals in Gstaad ernannt.

Janis Ivanovs (1906 - 1983)
Komponist. Janis Ivanovs wurde am 9. Oktober 1906 in Preiļi bei Daugavpils im heutigen Lettland in einer Familie von Altgläubigen geboren. Nach seinem Schulabschluss hatte Ivanovs bis 1931 Klavier und Komposition am Lettischen Konservatorium in Riga studiert. Da-nach hatte er bis 1933 die Meisterklasse für Komposition von Jazeps Vitols absolviert. Zu-gleich war er 1931 beim Lettischen Rundfunk als Dirigent des Radiosinfonieorchesters tätig. 1944 wurde Ivanovs Dozent für Komposition am Lettischen Konservatorium Riga. Ein Jahr später erhielt er den Posten des Künstlerischen Direktors des Lettischen Rundfunks, den er bis 1963 innehatte. Ivanovs erhielt mehrere Staatspreise für seine Kompositionen und wurde im Jahre 1956 zum Volkskünstler der UdSSR ernannt. Er war am 27. März 1983 in Riga verstorben

Peteris Vasks (geb. 1946)
Komponist. Peteris Vasks wurde am 16. April 1946 in Aizpute als Sohn eines baptistischen Pfarrers im heutigen Lettland geboren. Er hatte die Mittelschule seiner Geburtsstadt besucht und Klavier- und Violinspiel an der örtlichen Musikschule erlernt. Von 1959 bis 1964 hatte Vasks den Geigen- und den Kontrabass-Unterricht an der Emīls-Dārziņš-Musikschule in Riga besucht. Von 1963 bis 1974 war er als Kontrabassist Ensemblemitglied verschiedener Sinfonie- und Kammerorchester aktiv, so u.a. von 1971 bis 1974 im Lettischen Rundfunk- und Fernsehorchester. Seine musikalische Ausbildung wurde zwischen 1970 und 1971 durch den Militärdienst in der Sowjetischen Armee unterbrochen. Später hatte er von 1973 bis 1978 an der Lettischen Musikakademie Jāzeps Vītols in Riga Komposition studiert. Ab 1989 unterrichtete Vasks an der Jāzepa Vītola Latvijas Mūzikas akadēmija, dem Konservatorium in Riga, das Fach Komposition. Vask lebt als freischaffender Komponist in Riga und gehört zu den bekanntesten Komponisten aus den Staaten der früheren Sowjetunion. Er nannte die Unterdrückung während der sowjetischen Besatzung das „Völkergefängnis Sowjetunion“. Vask wurde bisher dreimal mit dem Großen Musikpreis von Lettland ausgezeichnet.

Elina Garanca (geb. 1976)
Mezzosopranistin. Elina Garanca wurde am 16. September 1976 in Riga geboren. Anfangs lagen ihre Interessen aus Musicals. Aber nach Beendigung ihrer Schulzeit hatte sie sich für das Opernfach entschieden und Gesang an der Lettischen Musik-Akademie studiert, danach in den USA, in Amsterdam und in Wien. 1998 war sie direkt nach dem Studium an das Staatstheater in Meiningen engagiert worden. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Andrejs Jurjans (1856 - 1922) und Jazeps Vitols (1863 - 1948)
Andrejs Jurjans wurde am 30. September 1856 im heutigen Lettland geboren. Jazeps Vitols wurde am 26. Juli 1863 in Wolmar im heutigen Lettland geboren. Die beiden Musiker (Komponisten) sind Begründer des nationalen Stils der
lettischen instrumentalen Musik. Andrejs Jurjans war am 28. September 1922 verstorben und Jazeps Vitols war am 24. April 1948 in Lübeck verstorben

Naturwissenschaftler

Davids Hieronims Grindelis (1776 - 1836)
Davids Hieronims Grindelis wurde am 9. Oktober 1776. auf der heute zu Riga gehörenden Insel Zaķusala geboren. Er wird als der erste lettische Naturwissenschaftler, Chemiker, Pharmazeut und Arzt angesehen. Grindelis war am 20. Januar 1836 in Riga verstorben.

Bedeutende Politiker

Indulis Emsis (geb. 1952)
Indulis Emsis wurde am 2. Januar 1952 in Salacgrīva im heutigen Lettland geboren. Er war Biologe, Grünen-Politiker und vom 2. Dezember 2004 bis zum 7. November 2006 Premierminister Lettlands. Danach war er zum Parlamentsvorsitzenden der Saeima gewählt worden. Dieses Amt hatte er am 24. September 2007 niedergelegt.

Vaira Vike-Freiberga (geb. 1937)
Vaira Vike-Freiberga wurde am 1. Dezember 1937 in Riga geboren. Sie war von 1999 bis zum 8. Juli 2007 Präsidentin von Lettland. Ihr Nachfolger war bis zum 8. Juli 2011 Valdis Zatlers.

Aigars Kalvitis (geb. 1966)
Aigars Kalvitis wurde am 27. Juni 1966 in Riga geboren Er war vom 2. Dezember 2004 bis zum 5. Dezember 2007 Ministerpräsident von Lettland.

Valdis Zatlers (geb. 1955)
Valdis Zatlers wurde am 22. März 1955 in Riga geboren. Er war vom 8. Juli 2007 bis zum 8. Juli 2011 Präsident von Lettland. Sein erlernter Beruf war der eines Arztes.

Egils Levits (geb.1955)
Egils Levits wurde am 30. Juni 1955 in Riga geboren. Er ist seit dem 8. Juli 2019 Präsident von Lett-land. Vorher war er u.a. Justizminister des Landes sowie Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH). Außerdem war er der erster lettischer Botschafter in Deutschland und der Schweiz, danach in Österreich, der Schweiz und Ungarn.

Schriftsteller und Dichter

Rainis (1865 - 1929)
Rainis, eigentlich Janis Pliekšans, wurde am 11. September 1865 in Dunava bei Jakobstadt im heutigen Lettland geboren.
Er gilt als Bedeutender lettischer Schriftsteller, Kulturschaffender, Politiker, mit einer Anzahl von Gedichtbänden und Theaterstücken. Rainis ist als "Mensch des 20. Jahrhunderts in Lettland" nominiert worden.
Er war am 12. September 1912 in Majorenhof, einem Stadtteil der heutigen lettischen Stadt Jūrmala verstorben.

Andrejs Pumpurs (1841 - 1902)
Dichter. Andrejs Pumpurs wurde am 22. September 1841 im heutigen Birzgale in Lettland geboren. Er gehörte zu den drei Kindern aus der Gemeinde, die vom lutherischen Geistlichen für die Deutsch-Klasse der Kirchenschule in Lielvārde ausgewählt wurden. Aber danach konnte er seine Ausbildung wegen der Armut seiner Familie nicht fortsetzen und war daher u.a. als Flößer und Gelegenheitsarbeiter tätig. Dabei kam er mit der mündlichen Überlieferung von lettischen Geschichten und Legenden in Berührung, die in der Gegend seines Geburtsortes besonders verbreitet ist und seine späteren Arbeiten prägen sollte.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Riga ging er 1876 nach Moskau und hatte sich freiwillig auf die Seite der Serben im russisch-türkischen Krieg gestellt. Die Erlebnisse in Serbien hatten einen starken Einfluss auf seinen Patriotismus. Seine militärische Laufbahn brachte ihn später nach Sewastopol und Odessa, wo er zum Offizier ausgebildet wurde. Ein erstes Gedicht von ihm wurde 1869 in der Zeitschrift Baltijas Vēstnesis veröffentlicht. Sein bekanntestes Werk, das Epos Lāčplēsis, erschien 1888 anlässlich des „3. Allgemeinen Lettischen Liederfestes“. 1895 wurden seine gesammelten Werke unter dem Titel No Daugavas līdz Donavai (Von der Düna bis zur Donau) herausgegeben. Er war am 6. Juli 1902 in Riga verstorben

Zenta Mauriņa (1897 -1978)
Schriftstellerin und Philosophin. Zenta Mauriņa wurde am 15. Dezember 1897 in Lejasciems bei Gulbene im heutigen Lettland geboren. Ihr Vater war lettischer Arzt und ihre Mutter eine deutschstämmige Pianistin aus Sankt Petersburg. Da sie im Alter von fünf Jahren an Kinderlähmung erkrankt war, musste sie den Rest ihres Leben im Rollstuhl verbringen. Im Jahr 1946 floh sie vor den Sowjets über Deutschland nach Uppsala in Schweden, wo sie bis 1966 lebte. Danach lebte sie in Bad Krozingen in der Nähe von Freiburg im Breisgau.
Ihre Werke beschreiben das Schicksal Lettlands im 20. Jahrhundert zwischen Freiheit und Unterdrückung. Im Jahr 1996 wurde in Lettland ihr zu Ehren eine Briefmarke mit ihrem Porträt herausgegeben.
Sie war am 25. April 1978 in Basel verstorben

Schauspieler, Regisseure

Alvis Hermanis (geb. 1965)
Regisseur und Schauspieler. Alvis Hermanis wurde am 27. April 1965 in Riga geboren. 1988 hatte er das Schauspielstudium am Lettischen Staatskonservatorium erfolgreich abgeschlos-sen. 1990 trat er in Paris in das Internationale Jugendtheateratelier ein. 1997 wurde er Intendant des Neuen Theaters Riga. Er gilt derzeit als einer der schöpferischsten lettischen Theaterregisseure und als der international bekannteste. Im Jahr 2004 wurde er als bester Schauspieler des Jahres für seine Rolle als Jean in dem Stück Fräulein Julie von August Strindberg geehrt.

Sportler

Imants Bleidelis (geb. 1975 )
Fußballspieler. Imants Bleidelis wurde am 16. August 1975 in Riga geboren. Seine Karriere als Fußballer hatte er bei Skonto Riga begonnen. Während der Saison 1999/2000 war er zum FC Southampton in die englische Premier League gewechselt. Nach einem Jahr mit nur zwei Einsätzen wechselte er zu Viborg FF. Von Anfang 2005 bis Saisonende 2005/06 spielte Blei-delis dann für den Grazer AK. 2006 ging Bledelis nach Lettland zurück. Er spielte in der Virslīga zunächst für den FK Jūrmala und ab 2007 für Liepājas Metalurgs. Im Juli 2008 hatte er seine Karriere beendet.

Michail Tal (1936 - 1992)
Schachspieler. Michail Tal wurde am 9. November 1936 in Riga geboren. Im Jahr 1957 hatte er den Titel eines Schachgroßmeisters errungen. Bei der Schachweltmeisterschaft 1960 hatte er gegen Michail Botwinnik den Titel gewonnen und
wurde damit zum bis dahin jüngsten Schachweltmeister. Er hatte den Titel jedoch beim Revanchekampf 1961 an Botwinnik wieder verloren. Er war am 28. Juni 1992 in Moskau verstorben.

Michail Nikolajewitsch Baryschnikow (geb. 1948)
Tänzer. Schauspieler und Ballettdirektor. Michail Nikolajewitsch Baryschnikow wurde am 27. Januar 1948 in Riga geboren. Im Alter von 15 Jahren wurde er wegen seines Talents an der Waganowa-Akademie in Leningrad aufgenommen und dort unterrichtet. Bereits 3 Jahre später wurde er Solotänzer des Kirow-Balletts. Im Jahr 1974 setzte er sich während einer Tournee durch Kanada ab und beantragte politisches Asyl in den USA.

Von 1979 bis 1980 war er ein Principal-Tänzer am New York City Ballet und von 1980 bis 1989 war er künstlerischer Leiter des American Ballet Theater. 1984 wurde er US-amerikanischer Staatsbürger. Von 1990 bis 2002 arbeitete er für das White Oak Dance Project, dessen Mitbegründer er war. Neben seiner Arbeit fürs Ballett hatte er Rollen in Broadway-Shows und in Spielfilmen übernommen. 2005 wurde er künstlerischer Direktor des Baryshnikov Arts Center in New York.

Sergejs Žoltoks (1972 - 2004)
Profieishockeyspieler. Sergejs Žoltoks wurde am 2. Dezember 1972 in Riga geboren. Seine Karriere hatte bei Dinamo Riga begonnen, war aber 1992 in die USA gegangen. Er war Center der Nashville Predators und war insgesamt zwölf Jahre lang in den USA und Kanada im Profihockey aktiv. Am 3. November 2004 war er während eines Spiels für seinen Klub Riga 2000 in Minsk in Weißrussland zusammengebrochen und kurz darauf verstorben.

Alexei Schirow (geb. 1972)
Schachspieler. Alexei Schirow wurde am 4. Juli 1972 in Riga geboren. Den Titel eines Schachgroßmeisters errang er 1990. Die dafür erforderlichen drei Voraussetzungen hatte er innerhalb von nur neun Monaten errungen. Die erste hatte er im April 1989 bei einem Turnier in Frankreich und seine letzte im Januar 1990 als Vierter bei den "Gausdal Troll Masters“ in Norwegen errungen

Janis Lusis (1939-2020)
Speerwerfer. Janis Lusis wurde am 19. Mai 1939 in Jelgava in Lettland geboren. Er errang 1964 in Tokio eine Bronzemedaille, 1968 in Mexiko City eine Silber- und 1972 in München eine Goldmedaille. Er war am 29. April 2020 in Riga verstorben

Uljana Semjonova (1952)
Basketballspielerin. Uljana Semjonova wurde am 9. März 1952 in Zarasai im heutigen Litauen geboren. Im Jahr 1965 war sie mit ihren Eltern nach Lettland gezogen. Von 1967 bis 1989 spielte sie mit ihrer Größe von 2,12 m in der Rigaer Frauenmannschaft, dem TTT Riga. Diese Mannschaft wurde als 18-fache Europapokalgewinnerin im Guinnessbuch der Rekorde verewigt. Semjonova ist 15-fache UdSSR-Meisterin, 10-fache Europameisterin, 3-fache Weltmeisterin und 2-fache Olympiasiegerin im Basketball. Sie ist damit die erfolgreichste Basketballspielerin, so wurde sie u.a. dreimal Weltmeisterin.

Sonstige

Henry Stolow (1901 - 1971)
Briefmarkenhändler. Henry Stolow wurde am 25. Juli 1901 in Riga geboren. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges war er zusammen mit seinem Bruder Julius Stolow von 1920 bis 1933 in Berlin als Briefmarkenhändler tätig, aber sie emigrierten 1936 nach Brüssel und danach in die USA. Dort gründeten sie in New York die Firma J. and H. Stolow, Wholesale Stamp
Dealers, die bis in die 1970er Jahre bestand. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er nach Deutschland gekommen und war hier auch in Berlin und später in München als Briefmarkenhändler tätig. Er war am 9. April 1971 in Celerina im Kanton Graubünden in der Schweiz verstorben

Neuen Kommentar hinzufügen