Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Kurzübersicht
  2. Sehenswürdigkeiten

Kurzübersicht

Neuwerk ist eine 3,3 km² große Insel mit nur rund 40 Einwohnern, die ca. 11 km im Wattenmeer vor Cuxhaven liegt und durch einen Deich vor Sturmfluten geschützt ist. Admistrativ gehört die Insel mit den beiden unbewohnten Nachbarinseln Scharhörn und Nigehörn - die 1989 künstlich durch Aufschüttung geschaffen wurden – nicht zu Cuxhaven sondern zum Stadtteil Hamburg-Neuwerk im Bezirk Hamburg-Mitte.

Die Insel ist das Zentrum des 1990 gegründeten Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer und damit Teil des UNESCO-Welterberbes Wattenmeer. Die Insel kann per Schiff, mit einem Wattwagen oder auch bei Ebbe zu Fuß durchs Watt erreicht werden.

Sehenswürdigkeiten

Leuchtturm
Der Neuwerker Leuchtturm mit einer Feuerhöhe von 38 m wurde bereits im Jahr 1310 als Wehrturm fertiggestellt und diente an der Elbmündung als Schutz vor Seeräubern. Und erst seit Dezember 1814 weist das Leuchtfeuer den Schiffen ihren Weg. Er gilt als das älteste Festungsgebäude von Hamburg und als das ältestes Profanbauwerk an der deutschen Küste. Am 10. Februar 2014 wurde der Leuchtturm jedoch als Seezeichen außer Betrieb genommen und wird seither von der Hamburg Port Authority als sog. „Privates Feuer“ betrieben. Dabei ist anzumerken, dass der Leuchtturm keine nautische Funktion mehr besitzt, sondern nur noch ein schwaches weißes Dauerlicht ausstrahlt. Die Hamburg Port Authority ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und Eigentümerin des Großteils der Hafengrundstücke und betreibt das Hafenmanagement der Freien und Hansestadt Hamburg und ist für alle behördlichen Belange des Hamburger Hafens zuständig.

Friedhof der Heimat- bzw. Namenlosen
Auf dem „Friedhof der Namenlosen“ wurden früher die Toten beigesetz, die von der Flut an das Ufer der Insel angespült wurden. Der Friedhof wurde bereits im. Juni 1319 durch den Weihbischof Konrad von Megara geweiht und 1900 umgestaltet. Heutzutage werden die angeschwemmten unbekannten Toten jedoch auf dem Festland beigesetzt. Die letzte Person, die auf dem Friedhof beigesetzt wurde, war Herbert Vogel, der kurz nach seinem Abitur bei einem Segeltörn ertrunken war, auf der Insel angeschwemmt wurde und auf Wusch seiner Eltern hier im Jahr 1928 beigesetzt wurde.

Nationalpark Haus Neuwerk
Das Nationalpark Haus Neuwerk ist das Informationszentrum der Insel. Hier kann man auf einer Fläche von rund 180 m² interessante Informationen über die Insel, ihre Geschichte und Entstehung sowie über den Nationalpark erhalten. Besonders sehenswert ist das große Tidebecken zur Darstellung von Ebbe und Flut.
Tel.: 0049 – (0)4721- 395349

Restaurant Zum Anker
Hier kann man sich mit einer deftigen Mahlzeit und diversen Getränken stärken. Das Restaurant hat Platz für rund 60 Gäste. Die Küche schließt um 20:00 Uhr.
Man findet hier u.a. eine große Auswahl an Fisch- und Fleischgerichten. Das Restaurant ist zudem seit rund 30 Jahren (2021) der Treffpunkt der Wattführer. Jeden Mittwoch findet der Heimatabend im Anker mit Wirt Lüder Griebel am Fischerklavier statt, wobei die Gäste aufgefordert sind. mit zu singen.
Tel.: 0049 – (0)4721 - 29561

Hus achtern Diek
Das Hus achtern Diek (Haus hinterm Deich) befindet sich nur wenige Meter vom Meer entfernt. Das Haus bietet u.a. 1 reguläres Einzel- und 13 Doppelzimmer oder sogar rund 80 Übernachtungsplätze im Heu an. Auch ein Restaurant ist angeschlossen
Tel.: 0049 – (0)4721 - 29076

Fahrt nach Neuwerk
Ein tolles Erlebnis ist eine Fahrt nach Neuwerk mit einem "hochrädrigen" Fuhrwerk, das von zwei Pferden gezogen wird. Die Fahrt dauert etwa 1,5 h. Mit einem rund einstündigen Aufenthalt auf Neuwerk dauert die gesamte Fahrt damit rund 4 h. Es ist dringend zu empfehlen, sich vorher anzumelden, da diese Fahrten extrem beliebt sind. Gute Reiter können auch auf dem Rücken eines Pferdes nach Neuwerk gelangen. Der Weg durch das Watt ist gut markiert und bei gutem Wetter ist er von großen Menschenmengen bevölkert. Hunde können übrigens mitgenommen werden - nach Absprache auch auf den Pferdefuhrwerken und auch auf dem Schiff. Die Wattwanderungen und Wattfahrten starten in den beiden Ortsteilen von Cuxhaven - Dunen oder Sahlenburg. In Sahlenburg befindet sich das Zentrum des Nationalparks Wattenmeer mit einer Ausstellung, einer Reihe von Tieren und zahlreichen Informationsbroschüren.
Anmeldungen
Werner Stelling
Tel: 0049 – (0)4721 - 297 26
www.wattwagen-cux.de

Volker Griebel, Neuwerk
Tel.: 0049 – (0)4721 - 29076
www.husachterndiek.de

Fährhafen, Yachthafen
Der Fährhafen befindet sich im Westen der Insel. Von hier aus verkehren Personenfähren von und nach Cuxhaven an der Alten Liebe. Die Fähre verkehrt tidenabhängig. Hier können einige Sportboote festmachen. Ein kleiner gut geschützter Yachthafen für etwa 15 Boote befindet sich im Süden der Insel. Er wird als Bauernhafen bezeichnet und sollte möglichst nicht von Booten mit einem Tiefgang mit mehr als 1 m angelaufen werden.

Seedeich
Der Deich der Insel ist ein Ringdeich mit einer Höhe von 7 m, der den Inselkern vor Überschwemmungen schützen soll. Parallel dazu verläuft eine asphaltierte Straße. Die Deichkrone ist befestigt und sehr gut zu begehen, sodass man auf ihr bequem die Insel umrunden kann. Jährlich findet eine Begehung des Deiches durch Fachleute statt. Auf Grund des Anstieges des Meeresspiegels muss beobachtet werden, ob die jetzige Höhe noch ausreichend ist. Im Jahr 1990 wurde seewärts vor dem Deich ein ca. 20 m breiter Vorlandstreifen erhöht, der die Wucht des Wellen bei Sturmfluten abmildern kann und damit den Hauptdeich schützt

Neuen Kommentar hinzufügen