Kurzinformation
Die Eder ist ein 176,1 Kilometer langer, rechter und östlicher Nebenfluss der Fulda in Nord-rhein-Westfalen und Hessen (Deutschland). Ihre Quelle liegt im Rothaargebirge am Ederkopf im Stadtgebiet von Netphen (Westfalen). Die Mündung in die Fulda befindet sich bei Grifte auf der Gemeindegrenze von Edermünde und Guxhagen (Nordhessen).
* Quelle: Rothaargebirge, Nordrhein-Westfalen
* Mündung: In die Fulda bei Bergheim, Hessen
* Länge gesamt: ca. 177 km
Verlauf der Eder
Oberlauf
Der Oberlauf der Eder entspringt im Rothaargebirge. Das Quellgebiet liegt in einer Höhe von etwa 620 Metern über dem Meeresspiegel. Der Oberlauf ist durch ein schnelles Fließen und eine geringe Wassertiefe gekennzeichnet.
Die Eder fließt hier durch waldreiche Gebiete und passiert Ortschaften wie Erndtebrück.
Mittellauf
Im Mittellauf weitet sich das Tal der Eder. Hier befindet sich der Edersee, einer der größten Stauseen Europas.
Der Edersee wurde zur Regulierung des Hochwassers und zur Niedrigwasseraufhöhung der Weser erbaut. Der Mittellauf ist geprägt von der Edersee-Region mit ihrer touristischen Bedeutung. Die Eder fließt durch Städte wie Frankenberg (Eder) und Waldeck.
Unterlauf
Im Unterlauf fließt die Eder durch das Hessische Bergland. Das Flusstal ist hier breiter und die Fließgeschwindigkeit nimmt ab. Die Eder mündet schließlich in die Fulda. Der Unterlauf führt durch Orte wie Fritzlar und Edermünde.
Edertalsperre
Der Edersee, technisch korrekt als Edertalsperre bezeichnet, ist mit einer Fläche von etwa 11,8 Quadratkilometer einer der größten Stauseen Deutschlands. Er liegt im nordhessischen Bergland. Er wird von der Eder gespeist, die aus dem Rothaargebirge kommt. Der Edersee erstreckt sich über eine Länge von etwa 27 Kilometern. Seine Oberfläche variiert in der Breite zwischen 175 und 1.000 m. Bei Vollstau beträgt die Uferlänge 69,4 Kilometer.. Der Edersee dient primär dem Hochwasserschutz, insbesondere für die Weser. Zudem wird er zur Niedrigwassererhöhung der Weser eingesetzt. Die Wasserkraft des Sees wird zur Stromer-zeugung genutzt. Der Edersee ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Se-geln, Angeln, Baden und Wandern. Die Region um den Edersee ist touristisch stark erschlos-sen.
Nationalpark Kellerwald-Edersee
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee grenzt direkt an den Edersee und ist ein Schutzgebiet von nationaler Bedeutung in Deutschland, das sich in Nordhessen befindet. Er ist bekannt für seine ausgedehnten Buchenwälder und die malerische Landschaft rund um den Edersee. Der Nationalpark liegt im nördlichen Teil des Kellerwaldes und grenzt an den Edersee. Er umfasst eine Fläche von etwa 7.688 ha. Im Jahr 2020 wurde der Nationalpark um ca. 1.950 ha erweitert. Er ist der einzige Nationalpark in Hessen.
Der Nationalpark schützt einen der größten zusammenhängenden Buchen-wälder Mitteleuropas und gehört daher seit 2011 zum Teil zum UNESCO-Weltnaturerbe „Al-te Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Der Park ist Heimat einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, darunter seltene und ge-schützte Arten wie Schwarzstorch, Uhu und Wildkatze. Der Nationalpark dient dem Schutz der natürlichen Lebensräume und der Erhaltung der bio-logischen Vielfalt. Das Motto des Nationalparks ist „Natur Natur sein lassen“. Der Nationalpark bietet zahlreiche Wanderwege und Aussichtspunkte, die einen Einblick in die unberührte Natur ermöglichen. Es gibt Informationszentren und geführte Touren. Auf der Eder selbst gibt es keine Schleusen, aber am Edersee gibt es Schleusen. In der Eder selbst gibt es keine großen Inseln, jedoch befinden sich im Edersee kleinere Inseln.
Städte und Ortschaften an der Eder
Bad Zwesten (Hessen)
Borken (Hessen)
Edermünde (Hessen)
Felsberg (Hessen)
Frielendorf (Hessen)
Fritzlar (Hessen)
Frankenberg (Hessen)
Gilserberg (Hessen)
Gudensberg (Hessen)