Kurzübersicht
Die 179 km lange Schwarze Elster ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in den Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Der ursprünglich stark mäandernde Fluss, der im Westlausitzer Bergland entspringt und bei Elster (Elbe) mündet, wurde bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts durch Regulierungs- und Begradigungsmaßnahmen stark verändert, z.B. wurden zahlreiche Seitenarme abgetrennt. Die bis in die 1980er Jahre anhaltende
starken Umweltbelastungen durch die Industrie der DDR führten dazu, dass beispielsweise der einst reiche Fischbestand des Flusses fast ausgerottet wurde.
* Quelle: Lausitzer Bergland, Sachsen
* Mündung: bei Elster in die Elbe, Sachsen
* Länge gesamt: ca. 179 km
Inseln in der Schwarze Elster
Es gibt in der Schwarzen Elster mehrere kleinere Inseln.
Schleusen
In der Schwarzen Elster gibt es keine Schleusen.
Städte an der Schwarzen Elster
Elstra
Lauchhammer
Wittenberg
Besonderheiten
Man findet hier teilweise eine Landschaft, die immer noch von dem Bergbau geprägt ist. An dem Fluss gibt jedoch mittlerweile Projekte zur Renaturierung