Kurzübersicht
Die Rur darf nicht mit der Ruhr im Ruhrgebiet verwechselt werden. Die Rur entspringt im Hohen Venn an der Botrange bei Sourbrodt in Belgien. Sie ist ein 164,5 km langer Nebenfluss der Maas in die sie bei Roermond in den Niederlanden mündet. Rund 80% der Flussstrecke liegen Deutschland und der Fluss durchließt u.a. Monschau.
* Quelle: Hohes Venn, Belgien
* Mündung: Maas bei Roermond, Niederlande
* Länge gesamt: ca. 164 km
Städte an der Rur
Düren
Jülich
Monschau
Roermond
Rurtalsperre
Die Rurtalsperre wird häufig auch als Schwammenaueltalsperre bezeichnet. Sie wurde 1938 im Südwesten von Nordrhein-Westfalen bei Simmerath und Heimbach errichtet. Zwischen 1955 und 1959 wurde die im Krieg zerstörte Staumauer wieder aufgebaut. Ihr 77,4 m hoher Staudamm staut die Rur zum 7,83 km² großen Rurstausee, mit einem Wasservolumen von etwa 202 Millionen Kubikmetern. Die Talsperre dient hauptsächlich der Wasserstandsregulierung der Rur, sie wird aber auch zur Stromerzeugung mit einer installierten Leistung von 9,5 MW genutzt
Besonderheiten
Der Fluss ist für Kanu- und Ruderfahrten und die malerischen Altstädte, wie beispielsweise Monschau, bekannt.