Die Lippe

Kurzinformation

Die 220 km lange Lippe durchläuft derzeit einen starken Wandel, so werden ehemalige In-dustriegebiete renaturiert. Die Renaturierung der Lippe ist ein umfangreiches und langfristiges Projekt, das darauf abzielt, den Fluss und seine Auen wieder in einen naturnahen Zustand zu versetzen. Über Jahrzehnte hinweg wurde die Lippe begradigt, ausgebaut und durch industrielle Nutzung stark beeinträchtigt. Nun soll der Fluss wieder ein lebendiges
Ökosystem werden, das Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bietet

* Quelle: Bad Lippspringe am Rande des Teutoburger Waldes, Nordrhein-Westfalen
* Mündung: bei Wesel in den Rhein, Nordrhein-Westfalen
* Gesamtlänge: 220 Kilometer

Teilstrecken der Lippe

Oberlauf
Der Oberlauf der Lippe ist geprägt von Quellen und naturnahen Abschnitten.

Mittellauf
Im Mittellauf fließt die Lippe durch das Ruhrgebiet, wo sie stark industrialisiert und begradigt wurde.

Unterlauf
Der Unterlauf ist durch sanftere Landschaften und die Nähe zum Rhein gekennzeichnet.

Inseln der Lippe

In der Lippe gibt es einige kleinere Flussinseln.

Schleusen

Die Lippe ist teilweise schiffbar, darunter sind z.B. folgende Schleusen:

Lippeschleuse Heessen
Die Schleuse wird nur noch von Sportbooten genutzt

Lippeschleuse Uentrop
Diese Schleuse dient nur noch zur Bauunterhaltung und für die Sportschifffahrt

Städte an der Lippe

Bad Lippspringe
Dorsten
Hamm
Lünen
Marl
Wesel

Renaturierung der Lippe


Zielsetzungen
* Wiederherstellung der natürlichen Flussdynamik.
* Schaffung von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen.
* Verbesserung der Wasserqualität.
* Erhöhung des Hochwasserschutzes.
* Steigerung der Attraktivität der Lippe als Erholungsraum.

Maßnahmen
* Rückbau von Uferbefestigungen und Begradigungen.
* Anlage von Mäandern und Flutrinnen.
* Wiederherstellung von Auenflächen.
* Entfernung von Hindernissen für die Fischwanderung.
* Verbesserung der Gewässerstruktur.

Projekte und Erfolge
Die Renaturierung der Lippe ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region.Es gibt diverse Renaturierungsprojek-te entlang der Lippe, von der Quelle bis zur Mündung. Beispiele sind Projekte zur Wiederher-stellung der Auenlandschaft bei Hamm oder der Bereich der Lippe-Mündung. Die Renaturierungsmaßnahmen zeigen bereits positive Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die
Wasserqualität. Das Programm "Lebendige Lippe“ der Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes, ist ein wichtiger Bestandteil der Renaturierung.