Die Iller

Inhaltsverzeichnis

Iller

Kurzübersicht
Die Iller ist ein 147 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Donau im Süden Deutschlands, der durch Bayern und Baden-Württemberg fließt. Die Illerquelle liegt bei Oberstdorf im All-gäu, wo sich die Flüsse Breitach, Stillach und Trettach zum Illerursprung vereinen. Die Mündung befindet sich bei Ulm, wo die Iller in die Donau fließt. Die Iller ist ein wichti-ger Bestandteil des Ökosystems der Region. Entlang des Flusses gibt es zahlreiche Wander- und Radwege. Sie ist ein beliebtes Ziel für Wassersportler. Zudem ist die Iller ein wichtiger Energielieferant, so gibt es mehrere Wasserkraftwerke entlang des Flusses.
* Quelle: Oberstdorf Alpen im Allgäu
* Mündung: Donau bei Ulm, Baden-Württemberg
* Länge gesamt: ca. 147 km

Teilstrecken

Oberlauf (Allgäuer Alpen)
Der Oberlauf der Iller ist geprägt von einer alpinen Landschaft mit tiefen Tälern und steilen Hängen. Die Fließgeschwindigkeit ist hier relativ hoch. Dieser Abschnitt ist bekannt für seine Wildwasserabschnitte und ist ein beliebtes Ziel für Rafting und Kajakfahren.

Mittellauf (Oberschwaben)
Im Mittellauf verlässt die Iller die Alpen und erreicht das Voralpenland. Die Landschaft wird sanfter, und die Fließgeschwindigkeit nimmt ab. Hier fließt der Fluss durch landwirtschaftlich genutzte Gebiete und durchquert Städte wie Kempten und Memmingen. Die Iller bildet hier-bei zu großen Teilen die Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg.

Unterlauf
Im Unterlauf ist die Iller ein typischer Tieflandfluss mit langsamer Fließgeschwindigkeit. Hier fließt der Fluss durch das Donautal und mündet schließlich bei Ulm in die Donau. Die Uferbereiche sind hier breit und flach.

Städte an der Iller

Kempten (Allgäu)
Memmingen
Oberstdorf
Ulm, in der Nähe der Mündung der Iller in die Donau