Die Bode

Kurze Übersicht

Die Bode ist ein 176 Kilometer langer, westlicher und linker Zufluss der Saale in Sachsen-Anhalt. Sie entspringt mit zwei Quellflüssen im Harz und durchfließt den Landkreis Harz, den Landkreis Börde und den Salzlandkreis, bevor sie bei Nienburg in die Saale mündet.
* Quellenflüsse: Warme Bode und Kalte Bode, Brockenfeld
* Mündung: In die Saale bei Nienburg
* Gesamtlänge: 176 Kilometer

Quelle und Mündung

Die Bode entspringt im Harz, genauer gesagt im Brockenfeld, aus zwei Quellflüssen: der Warmen Bode und der Kalten Bode. Die Vereinigung dieser beiden Quellflüsse findet in der Nähe von Königshütte statt. Die Bode mündet schließlich bei Nienburg in die Saale.

Teilstrecken

Oberlauf (Harz)
Dieser Abschnitt ist geprägt von einer gebirgigen Landschaft, tiefen Tälern und einer relativ schnellen Fließgeschwindigkeit. Die Bode durchfließt hier das berühmte Bodetal, eine beeindruckende Schluchtlandschaft. Hier befinden sich auch mehrere Talsperren, darunter die Rappbodetalsperre, die zu den größten Talsperren Deutschlands zählt.

Mittellauf (Harzvorland)
Im Harzvorland verlangsamt sich die Fließgeschwindigkeit der Bode, und die Landschaft wird sanfter. Der Fluss durchfließt hier landwirtschaftlich genutzte Flächen und kleinere Ortschaften.

Unterlauf (Saale-Niederung)
Im Unterlauf, in der Saale-Niederung, ist die Bode ein typischer Tieflandfluss mit langsamer Fließgeschwindigkeit und breiten Uferbereichen. Im weiteren Verlauf ist die Bode grundlegend vom Menschen verändert worden. Sie verläuft kanalartig und tief eingeschnitten, die Ufer sind mit groben Steinen ausgelegt.

Inseln

Im Verlauf der Bode gibt es kleinere, teils künstlich angelegte Inseln. Diese haben aber keine große Bedeutung.

Schleusen

Die Bode ist nicht mit Schleusen ausgebaut. Es gibt jedoch Wehre, die den Flusslauf regulie-ren.

Städte an der Bode

Nienburg (Saale), Zusammenfluss von Bode und Saale
Quedlinburg
Staßfurt
Thale

Besonderheiten

Bodetal
Das Bodetal ist eines der bekanntesten Naturdenkmäler im Harz und ein beliebtes Wanderziel. Die Bode hat eine wichtige Rolle für den Tourismus in der Region und hat im Laufe der Ge-schichte eine wichtige Rolle als Transportweg gespielt. Zudem ist die Bode ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems der Region.

Rappodetalsperre
Die Rappbodetalsperre im Harz ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Rappbodetalsperre liegt im Bodetal, in der Nähe von Oberharz am Brocken in Sachsen-Anhalt. Sie dient in erster Linie dem Hochwasserschutz, der Trinkwasser-versorgung und der Stromerzeugung. Sie ist Teil eines komplexen Talsperrensystems, das den östlichen Harz vor Hochwasser schützt und die Wasserversorgung der Region sicherstellt. Die Länge der Staumauer beträgt 415 Meter.
Der Stausee hat eine Fläche von etwa 3,9 Quadratkilometern und ein Speichervolumen von rund 109,8 Millionen Kubikmetern Wasser. Die Rappbodetalsperre wurde von 1952 bis 1959 erbaut.