Kurzübersicht
Der Kocher entspringt in den östlichen Ausläufern der Schwäbischen Alb bei Oberkochen und mündet nördlich von Heilbronn in den Neckar.
* Quelle: Oberkochen, Baden-Württemberg
* Mündung: Neckar bei Heilbronn, Baden-Württemberg
* Länge gesamt: ca. 169 km
Teilstrecken der Kocher
Oberlauf
Der Oberlauf des Kochers ist geprägt von Karstlandschaften mit Höhlen und Quellen.
Mittellauf
Im Mittellauf fließt der Kocher durch ein enges, gewundenes Tal mit steilen Hängen.
Unterlauf
Der Unterlauf ist durch sanftere Landschaften und landwirtschaftliche Flächen gekennzeichnet.
Städte an der Kocher
Aalen
Bad Friedrichshall
Künzelsau,
Oberkochen
Schwäbisch Hall
Besonderheiten an der Kocher
Entlang des Kochers, der sich malerisch durch die Hohenloher Ebene schlängelt, reihen sich zahlreiche Burgen und Schlösser, die von der reichen Geschichte der Region zeugen. Hier sind einige der bedeutendsten:
Burg Stetten am Kocher
Diese Burg thront auf einer Bergnase hoch über dem Kochertal und bietet einen beeindruckenden Ausblick. Ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, und sie war Zeuge zahlreicher historischer Ereignisse. Sie ist ein gutes Beispiel für eine Höhenburg.
Schloss Bürg
In der Nähe von Neuenstadt am Kocher gelegen, präsentiert sich Schloss Bürg als ein beeindruckendes Renaissancebauwerk. Ursprünglich eine mittelalterliche Burg, wurde sie im 16. Jahrhundert zu einem repräsentativen Schloss umgebaut. Besonders sehenswert sind die spätgotischen Elemente und die malerische Lage am Fluss.
Schloss Neuenstadt
Das Schloss Neuenstadt in Neuenstadt am Kocher hat eine bewegte Geschichte. Auf dem Gelände befand sich wohl schon in der Antike ein Römerkastell. 1392 ist eine Burg der Herren von Weinsberg bezeugt.1560 bis 1564 wurde diese dann von Herzog Christoph von Württemberg abgebrochen.1565 folgte dann der Neubau als ein ursprünglich vierflügeliges Schloss.
Götzenburg
Die Götzenburg liegt in Jagsthausen, und liegt somit zwar nicht direkt am Kocher, ist aber dennoch in der Region sehr bedeutend. Sie ist bekannt für ihre Verbindung zu Götz von Berlichingen, dem berühmten Ritter mit der eisernen Hand. Die Burg beherbergt heute ein Museum und ist Schauplatz von Theateraufführungen.