Aserbaidschan: Geografie, Landkarte

Aserbaidschan umfasst eine Fläche von 86.600 km². Davon sind:

Wald
Rund 10 % des Landes sind bewaldetes Gebiet.

Wiesen- Weideland Rund 25 % des Landes werden als Wiesen- oder Weideland genutzt. Äcker und Felder Rund 23 % des Landes werden als Ackerland oder Felder genutzt, besonders zum Anbau von Getreide, Obst, Gemüse und Baumwolle. Etwa 74% der Anbaufläche werden bewässert. Gebirge Etwa die Hälfte von Aserbaidschan ist Gebirgsland.

Landesgrenzen

Aserbaidschan liegt in Vorderasien an der Grenze zwischen Europa und Asien im Kaukasus und am Kaspischen Meer. Zu dem Land gehört die Exklave Nachitschewan südwestlich von Armenien.

Grenzen Aserbaidschan grenzt an fünf Staaten:
- Armenien mit einer Länge von insgesamt 787 km (davon sind 221 km Grenze zur Exklave Nachitschewan)
- Georgien mit einer Länge von 322 km
- den Iran mit einer Länge von insgesamt 611 km (davon sind 179 km Grenze zur Exklave Nachitschewan)
- Russland mit einer Länge von 284 km
- die Türkei mit einer Länge von 9 km (Nachitschewan)

Küstenlänge

Aserbaidschan besitzt eine Küste zum Kaspischen Meer mit einer Länge von etwa 800 km.
Das Kaspische Meer ist jedoch ein Binnensee und kein Meer im eigentlichen Sinne. Es ist zudem auch nicht mit den Ozeanen verbunden. Näheres weiter unten.

Geografische Länge und Breite

Aserbaidschan erstreckt sich über die folgende geografische Breite (Abk. Δφ) und Länge (Abk. Δλ):

Δφ = von 38° 21’ bis 41° 51’ nördliche Breite
Δλ = von 45° bis 50° 37’ östliche Länge

Ausführliche Informationen über diese Thematik finden Sie unter Geografische Länge und Breite.

Gesetzliche Uhrzeit

Für Aserbaidschan gilt gegenüber der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), also der Zeit ohne Sommerzeit der folgende Wert. Dabei bedeutet ein Minuszeichen, dass es dort früher und ein Pluszeichen, dass es dort später als nach MEZ ist:

Δt (MEZ) = + 3 h

Weitere und ausführliche Erläuterungen zur Uhrzeit finden Sie unter Zeitzonen, Uhrzeit.

Sonnenhöchststand in Baku

Baku liegt auf einer nördlichen Breite von rund φ = 40,5°= 40° 30`
Sofern die Sonne am nördlichen Wendekreis steht, also bei δ = 23,5°, ist in Baku Sommerbeginn, dies ist der 21. Juni. Dann ergibt sich für den höchsten Stand der Sonne zur Mittagszeit nach Gl. 1 (s. Sonnenstand):

40,5° = (90° - h) + 23,5°

also:

h = 73°

Mit 73° besitzt die Sonne somit in Baku den höchsten Stand des gesamten Jahres über dem Horizont (präzise: über der Kimm).

Berge

Bazar-Dyuzi
Der höchste Berg in Aserbaidschan ist der Bazar-Dyuzi mit einer Höhe von 4.480 m.

Weitere hohe Berge:
- Schachdag mit einer Höhe von 4.243 m - - Kapydzik mit einer Höhe von 3.904 m G’amis mit einer Höhe von 3.724 m - Babadag mit einer Höhe von 3.629 m.

Flüsse

Kura
Der längste Fluss des Landes ist die Kura mit einer Länge von insgesamt 1.364 km.

Aras
Ein weiterer langer Fluss ist der Aras mit einer Länge von 1.072 km.

Samur
Der Unterlauf des 213 km langen Samur, der in das Kaspische Meer fließt, bildet einen Teil der Grenze zwischen Aserbaidschan und Russland.

Seen, Kaspisches Meer

Kaspisches Meer, Inseln
Aserbaidschan liegt an der Ostküste des Kaspischen Meeres. Das Kaspische Meer ist mit einer Fläche von 386.400 km² und einem Wasservolumen von 78.700 km³ der größte Binnensee weltweit, da der See ringsum von Land umgeben ist und keine natürliche Verbindung zu den Ozeanen aufweist. Der See liegt in etwa in Nordsüd-Richtung und hat eine Länge von rund 1.200 km, bei einer maximalen Breite im südlichen Teil von ca. 425 km. Seine größte Wassertiefe liegt bei rund 995 m. Die bekannteste Stadt am Kaspischen Meer ist sicherlich Baku - die Hauptstadt von Aserbaidschan. Der Sazgehalt schwankt zwischen 0,1% im Norden und etwa 1,2%, im Südosten. Der Salzgehalt an den Zuflüssen der großen Flüsse am niedrigsten ist. In einer großen Bucht am östlichen Ufer beträgt der Salzgehalt sogar bis zu 30%

Die wichtigsten Zuflüsse sind Wolga, Ural, Kura, und Terek. Das Meerbesitzt keine nennenswerten natürliche Abflüsse, aber über die Wolga, den Wolga-Don-Kanal, den Don, das Asowsche Meer - einem Nebenmeer des Schwarzen Meeres und die Straße von Kertsch - besteht eine schiffbare Verbindung zum Schwarzen Meer. Neben Aserbaidschan (im Westen), grenzen noch Turkmenistan (im Osten), der Iran (im Süden), Kasachstan (im Norden) und Russland (im Norden) an das Kaspische Meer.

Sarisu
Der zweitgrößte See des Landes ist der Sarisu (Mingäçevir Su Anbari) mit einer Fläche von nur 67 km².

Cilov, Pirallahr
Zu Aserbaidschan gehören zwei winzige Inseln im Kaspischen Meer, es sind Cilov und Pirallahr.

Kommentare

Andr (nicht überprüft), So., 29.12.2024 - 15:23

Das Wasser im See ist nicht Süßwasser, es ist salzig

Neuen Kommentar hinzufügen