Blauschaf

Allgemeine Übersicht

Die Blauschafe gehören zur gleichnamigen Gattung Blauschafe (Pseudois) in der Familie der Hornträger (Bovidae). Man findet die sehr scheuen Tiere im Himalaya sowie in verschiedenen Bergketten von Tibet, Xinjiangs sowie der Inneren Mongolei. Die Tiere leben in Höhen zwischen 3.000 und 5.000 m - hin und wieder findet man die Tiere sogar bis zu einer Höhe von etwa 6.000 m.

Gliederung, Taxonomie

Ordnung Stirnwaffenträger (Pecora)
Familie Hornträger (Bovidae)
Tribus Ziegenartige (Caprini)
Gattung Blauschafe (Pseudois)
Art Blauschaf (Pseudois nayaur)


Ausländische Bezeichnungen

  • Englisch: Blue Sheep
  • Französisch: Mouton blue

Aussehen, Merkmale

Wer die Blauschafe sieht, denkt eher an eine Art von Ziegen und weiniger an Schafe, was insofern nicht ganz falsch ist, da die Tiere zum Tribus der Ziegenartigen gehören. Die Kopf-Rumpflänge der Blauschafe schwankt zwischen 120 bis 160 cm – mit einem 15 bis 20 cm langen Schwanz. Ihre Schulterhöhe reicht von 75 cm bis 90 cm – bei einem Gewicht von 40 bis 80 kg. Es ist jedoch festzustellen, dass die Männchen größer und schwerer als die Weibchen sind.

Das Fell ist auf dem Rücken und an den Seiten grau und hat oft – dem Namen der Tiere entsprechend - einen bläulichen Schimmer. Dagegen sind der Bauch und die Rückseiten der Beine weiß, während die Brust und die Vorderseite der Beine schwärzlich sind. Sowohl die Männchen wie die Weibchen tragen Hörner, wobei diese bei den Männchen nach hinten geschwungen sind und eine Länge bis zu ca. 80 cm erreichen. Die Weibchen dagegen verfügen über aufrechte Hörner mit einer Länge von nur ca. 20 cm.

Vorkommen

Die Blauschafe findet man in einer Reihe von Regionen des Himalayas sowie in verschiedenen Bergketten von Tibet, Xinjiang und der Inneren Mongolei. Außerdem in Bhutan, in Nepal, im Norden von Indien sowie in Tadschikistan. Die Tiere leben in großen Höhen von 3.000 bis 5.000 m, hin und wieder werden sie sogar in einer Höhe über 6.000 m gesichtet.

Verhalten

Die Weibchen bilden mit den Jungtiere Herden mit einer Größe zwischen fünf und etwa 20 Tieren - selten sind es auch mehr. Bei Gefahr fliehen sie in steile und felsige Berghänge, wohin ihnen kaum ein Raubtier folgen kann. Die Lebenserwartung beträgt in Freiheit ca. 12 bis 15, in Gefangenschaft bis zu 20 Jahre

Nahrung

Die Ernährung der Tiere ist rein vegetarisch. Auf ihrem Speiseplan stehen u.a. Gras, Kräuter, Moose, Blätter und andere Pflanzenteile.

Fortpflanzung, Jungtiere

Außerhalb der Paarungszeit leben die Böcke für gewöhnlich allein oder in Junggesellengruppen. Zur Paarungszeit werden die Böcke untereinander sehr aggressiv und versuchen, oft mit Hilfe von heftigen Kämpfen, die Kontrolle über eine Weibchenherde zu erlangen. Die Geschlechtsreife tritt bei dem Männchen in einem Alter von fünf bis sieben Jahren ein, bei den Weibchen bereits nach zwei bis drei Jahren.

Die Paarung erfolgt zwischen Oktober und Januar. Nach der Paarung bringt das Weibchen nach einer Tragzeit von rund 160 Tagen meist ein Jungtier zur Welt - selten auch zwei. Nach der Geburt säugen die Weibchen die Jungtiere etwa sechs Monate lang. .

Feinde, Anzahl

Die natürlichen Feinde der Blauschafe sind Schneeleoparden, die ein vergleichbares Habitat bewohnen. Die Jungtiere können Opfer von großen Greifvögeln werden. Leider wurden die Tiere bis Anfang 1990 als Nahrungsquelle intensiv bejagt, sodass von der ursprünglichen Population von über einer Million Tieren nur noch maximal 300.000 existieren. Die derzeitige Anzahl der Tiere wird aber von verschiedenen Autoren zwischen 50.000 und 400.000 angegeben. Ein Problem sind leider bis heute aber Wilderer.