Kurze Übersicht
Die Streifenköpfige Bartagame (Pogona vitticeps) ist eine Echsenart in der Gattung der Bartagamen (Pogona) in der Familie der Agamen (Agamidae). Von der Bartagame gibt es insgesamt acht verschiedene Arten, die freilebend ausschließlich in Australien vorkommen. Ihre Bezeichnung Bartgamane rührt daher, dass sie am Kopf und Hals lange stachelartige Gebilde besitzen, die an einen Bart erinnern.
Die Tiere gehören zur Klasse der Reptilien
Gliederung, Taxonomie
Familie | Agamen (Agamidae) |
---|---|
Unterfamilie | Amphibolurinae |
Gattung | Bartagamen (Pogona) |
Art | Streifenköpfige Bartagame (Pogona vitticeps) |
Englische Bezeichnung: Striped-headed bearded dragon
Aussehen, Merkmale
Die Streifenköpfigen Bartagamen erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge zwischen etwa 25 cm. mit einer Schwanzlänge bis zu etwa 30 cm. Ihr „Bart“ ist relativ gut entwickelt. Ihre Vorder- als auch Hinterbeine sind kurz mit relativ großen Krallen. Die Beschuppung variiert in Abhängigkeit vom Körperbereich, so sind beispielsweise an beiden Seiten des namensgebenden Barts und in der Kehlregion Stacheln erkennbar. Die Tiere kommen in diversen Farbvarianten vor, so findet man helle bis dunkelbraune oder schwärzlich. Aber man findet auch graubraune, rötliche und gelbliche Tiere. Die häufigste Färbung ist rot, das von einem leichten hellrosa bis zu einer knalligen und intensiven Rotfärbung reichen kann. Wegen ihrer sehr variablen Färbung gilt die Streifenköpfige Bartagame als die farbvariabelste aller Bartagamenarten. Der Bauch ist meist einfarbig hell mit leichten Schattierungen oder Flecken. Der Schwanz ist gebändert und regelmäßig beschuppt. Ihren Bart kann sie als Drohgebärden mithilfe des Zungenbeinapparates abspreizen, der sich dabei dunkel färbt, Bei manchen Exemplaren färbt dann sich sogar der restliche Körper dunkler. Erwähnenswert ist, dass sich die einzelnen Farbvarianten als Anpassung an den Untergrund ausgebildet haben, um sich besser vor Feinden schützen zu können. Je feiner die Körnung des Untergrundes, desto feiner ist auch die Zeichnung der Bartagamen.
Vorkommen
Ihr relativ großes Verbreitungsgebiet umfasst den Südwesten vone Queensland, den Südosten der Northern Territory, den Westen von New South Wales, den Nordwesten Victorias und das östliche South Australia. Die Tiere findet man in halbtrockenen Wäldern, Trockenwäldern, Steppen und Halbwüsten. Sie bevorzugen Regionen mit einer relativ starken Sonneneinstrahlung.
Lebensweise, Nahrung
Die Nahrung der tagaktiven Streifenköpfigen Bartagame besteht aus kleinen Wirbeltieren, Insekten, Wirbellosen, aber auch aus Blättern, Blüten und Früchten.. In kälteren Jahreszeiten halten die Tiere 2 bis 3 Monate Winterruhe, die sie gerne auf Baumstümpfen, Erdhöhlen oder den Bauten anderer Tiere verbringen. Als wechselswarme Tiere benötigen sie Sonne, um aktiv zu werden. Die Tiere sind Einzelgänger.
Fortpflanzung
Die Tiere werden in einem Alter von etwa zwei Jahren geschlechtsreif. Nach spätestens 40 Tagen nach der Paarung legt das Weibchen bis zu 30 Eier, aus denen nach rund 2 Monaten die Jungtiere schlüpfen. Nach der Eiablage scharrt das Weibchen die Eigrube zu und häuft einen 15 bis 20 cm hohen Erdhügel darüber auf.
Feinde, Gefährdung
Eine besondere Gefahr für die Tieres sind eine Reihe von Schlangen. Aber ihre Fressfeinde sind auch Krokodile, Warane und Raubvögel und bodenbewohnenden Die Lebenserwartung von Bartagamen liegt in Freiheit bei etwa 20 Jahren und in Gefangenschaft ist sie mit 10 bis 15 Jahren etwas kürzer.
Die Tiere gelten in ihrem Bestand als nicht gefährdet.
Danksagung, Hinweis
Für Hinweise, Kritiken und Korrekturen sowie für die drei Abbildungen danken wir Herrn Alex Derksen , der die Tiere züchtet und hauptsächlich als Ratgeber für eine artgerechten Haltung der Tiere tätig ist. Man erreicht ihn unter folgender URL: https://bartagame-kaufen.de/