Alpen-Kammmolch
Der Alpenkammmolch (Triturus carnifex) ist mit seiner Größe von 13 cm mittelgroß.
Allerdings können die Weibchen sogar eine Größe von 20 cm erreichen.
Der namensgebende Kamm ist vom Schwanzsaum durch einen Einschnitt getrennt.
Ihre Oberseite ist hellbräunlich-grau bis dunkelbraun mit dunklen runden Flecken gefärbt. Seine Haut ist relativ glatt. Die Weibchen haben eine gelbe Kammlinie.
Die Kehle besitzt weiße Tüpfel und der Bauch ist gelb oder orange mit dunklen verwaschen wirkenden Flecken.
Der Alpen-Kammmolch kommt nahezu in ganz Italien - mit Ausnahme Siziliens und der Inseln- vor. Weiterhin im Schweizer Tessin, im südlichen und östlichen Österreich (Kärnten und Steiermark und in Niederösterreich nördlich bis zur Donau und östlich bis Wien).
Auch in Slowenien und im Nordwesten von Kroatien findet man die Tiere.
In Deutschland gibt es Bestände am Südostrand von Bayern.
Bergmolch
Der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) gehört zur Familie der Echten Salamander (Salamandridae) und zur Ordnung der Schwanzlurchen (Caudata) Der Bergmolch besitzt eine Größe zwischen 8 und 12 cm. und eine gelborange bis rot gefärbte Bauchseite ohne Flecken. Während der Paarungszeit im Frühjahr besitzen die Männchen eine blaue Rückenfärbung, die sich aber nach der Laichzeit ab Mai wieder zurück entwickelt. Die Flanken der Tiere sind schwarz-weiß punktiert und zum Bauch hin von einem blauen Streifen begrenzt. Die Weibchen sind dunkelgrau-braun-grünlich marmoriert.
Man findet die Bergmolche von Nordfrankreich über weite Teile Mitteleuropas bis nach Nordgriechenland und in die Karpaten. Isolierte Vorkommen gibt es zudem im Norden der Iberischen Halbinsel. In Deutschland kommt der Bergmolch vor allem in Mittel- und Süddeutschland vor, wo er noch recht verbreitet ist. Nach Nordwesten hin wird der Bergmolch seltener und im Nordosten Deutschlands fehlt er gänzlich.
Die Tiere leben in den genannten Ländern in den gewässerreichen Wäldern der dortigen Mittelgebirgszonen.
Der Bergmolch wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Molch des Jahres 2019 gekürt.
Fadenmolch
Der Fadenmolch (Lissotriton helveticus) gehört zur Familie der Echten Salamander (Salamandridae) und zur Ordnung der Schwanzlurchen (Caudata) Der Fadenmolch besitzt eine Größe zwischen 8 bis 9,5 cm. Er ist gelblich-braun gefärbt mit einer ungefleckten Kehle und Bauchseite. Der Fadenmolch kommt in großen Teilen Westeuropas vor, in Deutschland findet man die Tiere besonders im Süden und Südwesten, während er im nordwestdeutschen Tiefland nur isoliert vorkommt und im Nordosten Deutschlands vollständig fehlt.
Kammmolch
Der (Nördliche) Kammmolch (Triturus cristatus) gehört zur Familie der Echten Salamander (Salamandridae) und zur Ordnung der Schwanzlurchen (Caudata). Die Tiere können bis zu 18 cm lang werden. Ihre Oberseite ist dunkelbraun bis schwärzlich gefärbt, während die Unterseite gelb bis orangegelb mit schwarzen Flecken gefärbt ist. Man findet die Tiere von den Britischen Inseln über Westfrankreich und ganz Mitteleuropa verbreitet; mit der östlichen Verbreitungsgrenze in Westrussland. In Deutschland kommt der Kammmolch abgesehen vom nordwestendeutschen Küstengebiet fast flächendeckend vor. Meist handelt es sich jedoch nur um sehr kleine Populationen.
Teichmolch
Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) gehört zur Familie der Echten Salamander (Salamandridae) und zur Ordnung der Schwanzlurchen (Caudata). Der Teichmolch kann eine Größe bis etwa 11 cm erreichen. Seine Grundfärbung bräunlich und die Bauchseite weist dunkle Flecken auf. Teichmolche sind in Europa weit verbreitet, jedoch mit Ausnahme der Iberischen Halbinsel, von Süd-Frankreich, Süd-Italien und den Regionen nördlich des Polarkreises. In Deutschland ist er die häufigste Molchart und nahezu überall zu finden.
Neuen Kommentar hinzufügen