Passau: Sehenswürdigkeiten

Besondere Plätze, Viertel und Straßen

Altstadt
Die Altstadt Passaus befindet sich auf einer Landzunge, die von der Donau und dem Inn umgeben ist. Sie hat sich um einen Hügel herum entwickelt, von dem idyllische Treppengassen hinabführen. Östlich des Domchors befindet sich der schöne Residenzplatz, auf dem neben dem Wittelsbacherbrunnen auch alte Patrizierhäuser und die Neue Bischöfliche Residenz aus dem 18. Jahrhundert zu finden sind. Der Platz verbindet viele Baustile miteinander und gilt als einer der schönsten seiner Art.

Residenzplatz
Östlich des Domchors befindet sich der schöne Residenzplatz, auf dem neben dem Wittelsbacherbrunnen auch alte Patrizierhäuser und die Neue Bischöfliche Residenz aus dem 18. Jahrhundert zu finden sind - daher der Name des Platzes. Der Platz verbindet viele Baustile miteinander und gilt als einer der schönsten seiner Art.

Rathausplatz
Der Rathausplatz liegt am rechten Donauufer und beeindruckt mit den schönen Fassadenmalereien auf den Patrizierhäusern aus dem 14. Jahrhundert und einem 68 Meter hohen Turm aus dem 18. Jahrhundert.

Römerplatz
Trotz seines Namens ist der Römerplatz in der Altstadt eher eine Straße als ein Platz. Er verläuft von der Kreuzung Fritz-Schäffer-Promenade/Michaeligasse bis zur Luitpoldbrücke. Auf dem Römerplatz und der Luitpoldbrücke findet jährlich das Passauer Brückenfest“ des Alten Bräuhauses statt. Eine unverzeihliche Bausünde wurde 1988 begangen, als zum Bau der Tiefgarage Römerplatz drei Gebäude aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf der Ostseite der nördlichen Michaeligasse abgerissen wurden. Bei den Ausgrabungen zu dem Bau wurden Reste aus der römischen Kaiserzeit gefunden, nach denen der 1990 bis 1992 gestaltete Platz seinen Namen erhielt.

Domplatz
Der weite Domplatz wird von Domherrenhöfen gesäumt.

Ludwigstraße
Links und rechts der Ludwigstraße befinden sich lebendige Fußgängerzonen.

Innpromenade
Die Innpromenade eignet sich gut zum Spazierengehen.

Besondere Gebäude

Neue Residenz
Die Residenz kündet mit ihren mächtigen Portalen und dem kunstvollen Treppenhaus von der Macht der Passauer Fürstbischöfe. Das Palais aus dem 18. Jahrhundert ist einer der letzten großen Schlossbauten des Barocks.

Rathaus
Gotischen Ursprungs wurde das Rathaus im Laufe der Zeit ständig erweitert. Der fast siebzig Meter hohe Turm beispielsweise stammt aus neuerer Zeit. Da sich das Rathaus am Ufer der Donau befindet, können an der Hauswand die Höchststände des Flusses gut abgelesen werden. In der Nachkriegszeit stieg die Donau hier bis auf 12 Meter 20.
Adresse: Rathausplatz

Palais Lamberg
Es hat eine der schönsten Fassaden aus der Barockzeit. Historisch interessant, da hier der Passauer Religionsfrieden geschlossen wurde. Adresse: Domplatz

Schaiblingsturm
Der Schaiblingsturm aus dem 14. Jahrhundert war Bestandteil des alten Salzhafens. Adresse: Innkai

Denkmal für Maximilian I. Joseph von Bayern
Das Denkmal von Maximilian Joseph I. von Bayern (1756-1825) wurde im Jahr 1828 mitten auf dem Domplatz aufgestellt. Es stellt den ersten bayerischen König Maximilian Joseph I. im Krönungsornat dar. Er stammte aus dem Haus Wittelsbach und war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. König von Bayern. Eine Inschrift auf dem Denkmal lautet: „Dem geliebten Könige Maximilian Ioseph I. - sein treues Volk im Unter-Donau-Kreise am 16. Hornung 1824“
Domplatz
94032 Passau

Paulusbogen
Der Paulusbogen von 1263 ist das älteste der fünf erhaltenen Stadttore von Passau und war früher der Nordzugang zum historischen Teil von Passau. Er befindet sich am Rindermarkt und gehört architektonisch zur Kirche St. Paul, so führt an ihm eine Freitreppe hinauf zum Hauptportal der Kirche. Der Torbogen hat eine maximale Durchfahrtshöhe von 3,1 Metern. Er begrenzt heutzutage den Stadtteil Neumarkt von der Altstadt. Hier befindet sich zudem die Sakristei der Kirche St. Paul. Im November 2008 wurde er umfassend saniert. Ganz in seiner Nähe des beginnt die Passauer Fußgängerzone.

Festung und Burgruine

Burgruine Hals
Sie liegt unweit des Zentrums und oberhalb des Tals. Der Komplex ist datiert auf das 12. Jahrhundert und war der Sitz des Adelsgeschlechtes von Hals. Oberhalb der Burgruine liegt der Ilz-Stausee.

Veste Oberhaus
Die ab 1219 errichtete Festung diente den Fürstbischöfen als Trutzburg. Durch einen Wehrgang kann man zur ehemaligen Veste Niederhaus gelangen, auf der Landzunge zwischen Donau und Ilz. Die Feste ist zu Fuß über eine Hängebrücke oder mit dem Bus zu erreichen, der von hier zum Rathaus und umgekehrt verkehrt. Adresse: Neue Rieser Straße

Museen

Dackelmuseum
Am 2. April 2018 hatte am Residenzplatz in Domnähe das weltweit erste Dackelmuseum seine Pforten eröffnet. Es werden hier auf einer Fläche von ca. 80 m² aus einem Bestand von rund 4.500 Exponaten von Dackeln jeweils rund 2.000.ausgestellt,
Darunter sind der berühmte Wackeldackel sowie Dackel aus verschiedenen Materialien und zu verschiedenen Zwecken, so z.B. als Flaschenöffner. Das Museum wurde von Oliver Storz und Josef Küblbeck gegründet.
Große Messergasse 1
94032 Passau

Glasmuseum
Das Museum befindet sich in einem Patrizierhaus namens "Wilder Mann" und zeigt Meisterwerke der Glaskunst aus der Periode von 1780 bis 1935. Adresse: Schrottgasse 2

Museum für moderne Kunst (Stiftung Wörlen)
Auch das Museum für moderne Kunst ist in einem historischen Altstadthaus untergebracht. Allerdings auf beachtlichen drei Ebenen. Adresse: Bräugasse

Kulturgeschichtliches Museum
Es befindet sich in der Festung.

Neue Galerie
Auch sie befindet sich in der Festung.

Römermuseum Kastell Boiotro
Das Römermuseum zeigt archäologische Funde aus Passaus Frühzeit. Adresse: Lederergasse 43

Domschatz- und Diözesanmuseum
Es ist die Schatzkammer des Doms. Es befindet sich im Palais Lamberg.

Opernhäuser und Theater

Passau verfügt über keine Oper, die Europäischen Wochen mit klassischer Musik finden in Passau im Stadttheater, sowie im Dom St. Stephan statt. Andere Spielstätten für dieses Festival sind: Großer Rathaussaal, Großer Redoutensaal, Museum Moderner Kunst - Stiftung Wörlen, Studienkirche (St. Michael), Evang. luth. Stadtpfarrkirche St. Matthäus, Exerzitienhaus "spectrum KIRCHE", Hacklberg, Bräuhausplatz.

Stadttheater
Als frühklassizistisches Gebäude wurde das einstige Hoftheater zwischen 1783 und 1789 errichtet. Adresse: Gottfried-Schäffer-Str. 2+4

Scharfrichter-Haus Passau
Kabarett in Passau
Adresse: Milchgasse 2

Kirchen und Klöster

Dom St. Stephan
Der Dom besteht aus einem Ostbau, der in spätgotischem Stil von 1407 bis 1530 errichtet wurde und dem barocken Langhaus (1668 - 1678), das Carlo Lurago zusätzlich mit zwei Türmen ausgestattet hat. Im Inneren sind es die Fresken und der Stuck, der begeistert. Im Seitenaltar können Gemälde von Rottmayr besichtigt werden. Der Dom kann mit zwei Superlativen aufwarten: Der Innenraum gilt mit einer Länge von über hundert Metern als der größte hochbarocke Innenraum Süddeutschlands. Auch verfügt der Dom über die größte Orgel in einer katholischen Kirche weltweit. Erbaut wurde sie von G. F. Steinmayer von 1924 bis 1928.
Adresse: Domplatz

Kloster Niedernburg
Es kann nur die romanische Basilika Heilig Kreuz aus dem 13. Jahrhundert besichtigt werden. Der restliche Teil dient heute als Gymnasium.
Adresse: Bräugasse

St. Nikola
Die Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist ein ehemaliges Augustinerstift. Die Kirche war nicht von den Stadtbränden betroffen.
Adresse: Innpromenade

St Anna Kapelle
Die Sankt Anna-Kapelle ist ein mittlerweile profanes Kirchengebäude des ehemaligen Franziskaner-Konvents. Der frühere Sakralbau wurde im Jahr 1588 fertiggestellt. Die Kapelle wird seit den 1960er Jahren von dem bereits 1949 gegründeten Kunstverein Passau als Veranstaltungs- und Ausstellungsraum genutzt. Wegen ihrer Deckenfresken, durch das schöne Netzrippengewölbe im Kapellenraum und durch die Stilmischung von Spätgotik und Renaissance ist sie kulturhistorisch von großer Bedeutung, nicht zuletzt, da wegen der großen Stadtbrände im 17. Jahrhundert nur wenige Baudenkmäler dieser Art aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Der Kunstverein Passau sieht seine Aufgabe in der Förderung zeitgenössischer bildender Kunst, der über 1.100 Mitglieder hat.

Votivkirche
Die Votivkirche Maria Unbefleckte Empfängnis ist eine katholisches Kirche, die sich in der Heiliggeistgasse am Eingang zur Fußgängerzone beim ehemaligen befindet Ursprünglich befand sich hier seit 1619 eine barocke Kirche des Franziskanerklosters, die wie auch das Kloster beim Stadtbrand von 1680 zerstört, aber danach wiederaufgebaut wurde. Nach der Säkularisation in Bayern kam sie privat als Stadel benutzt. Aber Bischof Heinrich von Hofstätter (1805-1875) ließ das Gebäude zurückkaufen, von 1857 bis 1864 restaurieren und nach dem 1854 verkündeten Dogmas Ineffabilis Deus neugestalten. Am 20. August 1864 weihte er die Kirche als Votivkirche zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis Marias.

Eine Straßenverbreiterung führte dazu, dass von 1963 bis 1965 das Langhaus verkürzt und die Kirche völlig umgestaltet wurde. Am 8. September 1965 weihte Bischof Simon Konrad Landersdorfer (1880-1971) den neuen Opferaltar. Seit 1978 betreuen Maristen aus ihrem an die Kirche angebauten Kloster die Kirche. 1988 erfolgte eine weitere Umgestaltung der Kirche. Die Votivkirche verfügt über ein Kruzifix aus der Zeit des Barocks, einen barocken Schmerzensmann und eine Figurengruppe Marienkrönung von Joseph Knabl von 1863, die eine der wenigen erhaltenen Skulpturen aus der Zeit Bischof Hofstätters sind. Unter einer Votivkirche versteht man eine Kirche, die zum Dankes für die Rettung aus einer Notlage oder mit der Bitte um Erfüllung eines bestimmten Wunsches oder aber auch zur Sühne, erbaut wurde.

Wallfahrtkirche und Kloster Mariahilf
Von dem 1627 erbauten frühbarocken Kloster, das oberhalb der Stadt liegt, bietet sich eine schöne Aussicht auf die Mündung und auf die Veste Oberhaus. Schmuckstück des Klosters ist die siebenarmige Ampel des Goldschmiedes Lukas Lang.
Adresse: Mariehilfstrasse

St. Paul
Das Stadtbild prägend ist der rosa und weiße Turm der Kirche. Die Kirche wurde barockisiert, stammt aber ursprünglich aus dem 11. Jahrhundert.St. Paul ist die älteste Pfarrkirche Passaus. Bereits im Jahr 1050 befand sich hier eine dem heiligen Paulus geweihte romanische Kirche. Nach den Zerstörungen bei den Stadtbränden 1512 und 1662 wurde der heutige barocke Bau 1678 unter dem Baumeister Carlo Antonio Carlone vollendet. Eine überdachte Freitreppe führt zur barocken Kirche St. Paul und der Kirche vorgelagert ist die Corpus Christi Kapelle. An der Fassade dominieren Creme und Rosa, während im Innenraum mit Schwarz und Gold gearbeitet wurde. Der dunkel gestaltete Hochaltar, die Seitenaltäre und die Kanzel stehen im Kontrast zum hellen Deckengewölbe.

Die Sakristei der Kirche befindet sich im Oberbau des benachbarten Paulusbogens, dem ältesten Stadttor Passaus. Die Innenausstattung wurde 1701 fertiggestellt. Die Enthauptung des Apostels Paulus am Hochaltar stammt von Franz Werner Tamm, während das Gemälde „Beweinung Christi“ von Johann Michael Rottmayr stammt. Der Stuck wurde erst 1909 angebracht. Die Kirchturmspitze wurde im Jahr 1950 aus Sicherheitsgründen um 14 m gekürzt.
Steinweg 15
94032 Passau
Tel.: 0049 - (0)851 - 2372

St. Severin
Schon in der späten Antike stand an der Stelle ein Vorgängerbau. Das romanische Langhaus wurde in spätgotischer Epoche mit einem Altarraum ergänzt.
Adresse: Am Severinstor

St. Michael
Diese Jesuitenkirche stammt aus der Barockzeit und hat einen schönen Innenraum.
Adresse: Schalding rechts der Donau

Kirche St Matthäus
Die Stadtpfarrkirche St. Matthäus ist die erste evangelische Kirche in Passau. Sie wurde von dem Architekten und bayerischem Baubeamter Friedrich Bürklein (1813-1872 entworfen und am 17. Juni 1859 eingeweiht - trotz des jahrelangen heftigen Widerstands von König Ludwig I. (1786-1868) sowie von Bischof Heinrich von Hofstätter (1805-1875) gegen eine evangelische Kirche.
Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1
94032 Passau
Tel.: 0049 – (0)851 - 9313222

Spitalkirche St Johannes
Die Kirche St. Johannes der Täufer ist eine Spitalkirche am Rindermarkt in Passau, die im Jahr 1198 durch das Passauer Domkapitel in der Vorstadt ein Hospital errichtet. wurde Im Jahr 1278 wurde das Spital von der Stadt übernommen. Das heutige Gebäude stammt jedoch größtenteils aus dem 14. Und 15. Jahrhundert. Die Kirche hat zwei Schiffe mit einem Kreuzgewölbe und einer Kapelle im Norden. Zwischen 1860 und 1864 wurde die Kirche umfangreich renoviert, die eine größtenteils neugotische Ausstattung der Kirche zur Folge hatte. Heutzutage beherbergt das Gebäude ein Seniorenheim.

Zoologischer Garten, Park

Reptilienzoo
Passau verfügt über keinenZoo, aber im benachbarten Regensburg gibt es einen Reptilienzoo.
Obertraublinger Str. 25
93055 Regensburg
Email: info@reptilienzoo.de

Park
Mit so viel Natur um die Stadt, gibt es in Passau keine besonders ausgewiesenen Parks. Genannt werden kann nur die so genannte Bafögwiese, auf der sich gelegentlich die "sieben langhaarigen Studenten" Passaus mit den "acht Ausländern" der Stadt treffen.

Stadien

Eisstadion
Das Stadion fasst ca 1.500 Personen.
Dr.-Ernst-Derra-Straße

Dreiflüssestadion
Das Stadion des FC Passau hat circa 20.000 Plätze
Danziger Straße

Universität
Die Universität von Passau wurde 1978 gegründet. Derzeit studieren hier an den fünf Fakultäten rund 12.000 Studentinnen und Studenten. Die fünf Fakultäten sind:
- Juristische Fakultät
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Informatik und Mathematik

Kulturmodell Bräugasse
In dem hiesigen historischen Brauereigebäude findet man seit 1991 auf einer Fläche von insgesamt 1.100 m² Ausstellungs- und Veranstaltungsräume. Darunter sind eine Litho- und Radierwerkstatt, Ateliers für bildende Künstler, ein Proberaum für Tanz und Theater sowie Übernachtungsmöglichkeiten für Künstler aus aller Welt.
Nach einer umfassenden Renovierung nach dem Hochwasser von 2013 steht das Kulturmodell, das weit über die Grenzen Passaus hinaus Kunstinteressierte anzieht, seit Februar 2017 wieder Künstlern und Kunstinteressierten zur Verfügung.
Bräugasse 9
94032 Passau
Tel.: 0049 – (0)851 - 37934034

Bürgerliches Waisenhaus
Das Bürgerliche Waisenhaus, auch als Lukas-Kern-Waisenhaus bezeichnet, ist ein Waisenhaus in Passau. Der Schiffsmeister und Gastwirt Lukas Kern hatte 1749 in seinem Testament 72.400 Gulden für ein Waisenhaus in Passau gestiftet, wobei er verfügte hatte, dass zu allen Zeiten mindestens zwölf Knaben und ebenso viel Mädchen hier unterkommen sollen. Bereits zwischen 1750 und 1762 wurde es als Vierflügelanlage nach den Plänen des Baumeisters Johann Michael Schneitmann am Zusammenfluss von Donau und Inn errichtet.

Dem Eingang der Waisenhauskapelle ist eine eigene Fassade vorgesetzt. Darauf befindet sich eine mit Stuck umrahmte Freskomalerei.. Im Jahr 1758 waren die ersten Kinder eingezogen. Das Waisenhaus wird bis heutzutage von den Maria-Ward-Schwestern (Congregatio Jesu, CJ) geführt, einem 1609 von der englischen Ordensschwester Maria Ward (1585-1645) gegründeten Frauenorden mit dem Zweck der Mädchenbildung, Auf dem Platz vor dem Waisenhaus befindet sich seit 1759 eine St. Nepomuk-Statue von Joseph Carl Hofer.
Ort 10
94032 Passau
Tel: 0049 – (0)851 - 2524

Flüsse und Seen

In der "Drei-Flüsse-Stadt Passau" vereinigen sich die Donau, der Inn und die Ilz.

Inn
Der Inn ist ein 517 km langer Nebenfluss der Donau, in die er bei Passau mündet. Er entspringt in der Schweiz aus mehreren Quellflüssen in einer Höhe von 2.845 m beim Malojapass in der Nähe des Lunghinsees im Schweizer Engadin. Größere bzw. bekannte Städte, die an dem Inn liegen, sind neben Passau noch Innsbruck, Hall (Tirol), Imst, Kufstein, Landeck und Rosenheim. Die bekanntesten Nebenflüsse des Inns sind sicher die Salzach, die kurz vor Braunau in den Inn mündet und die Ötztaler Ache.

Ilz
Die Ilz ist ein rund 37,5 km langer Nebenfluss der Donau, in die sie bei Passau mündet. Sie entspringt in Deutschland im Nationalpark Bayerischer Wald. Ihre drei Quellflüsse sind die Kleine Ohe, die Große Ohe und die Mitternacher Ohe, die in der Nähe der Ortschaft Eberhardsreuth auf dem Gebiet der Gemeinde Schönberg im Landkreis Freyung-Grafenau zusammenfließen.

Ilz-Stausee
Der Ilz-Stausee in der Nähe von Passau, zu dem man von dem Ort Halsweg aus wandern kann, liegt oberhalb der Burgruine. Dort kann gebadet und eine Reihe von Wassersportarten betrieben werden.

Donau
Die Donau ist mit einer Länge von 2.888 km nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa. Bei Donaueschingen fließen die beiden Quellflüsse die Brigach und die Breg zusammen und bilden von da an die Donau. Die Breg ist mit 48 km der längere der beiden Quellflüsse und entspringt in 1.078 m Höhe in der Nähe der Martinskapelle bei Furtwangen im Südschwarzwald. Von hier bis zur Mündung der Donau im Schwarzen Meer, beträgt ihre Länge 2.888 km. Der zweite Quellfluss, die Brigach, entspringt im Brigach-Tal in der Nähe von St. Gallen, ebenfalls im Südschwarzwald gelegen. Sie ist bis zum Zusammenfluss 42,7 km lang.Der Fluss durchfließt neben Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Serbien und Rumänien. Für Kroatien, Bulgarien, Moldawien und Ukraine stellt sie einen Grenzfluss dar. Sie mündet in Rumänien in einem großen Delta im Schwarzen Meer. Am Ufer der Dona liegen neben Passau die folgenden großen Stätte: Ulm, Ingolstadt, Regensburg, Linz, Wien, Bratislava, Budapest, Novi Sad und Belgrad.

Den Opfern der Donau
Wie der Name bereits sagt, erinnert dieses Denkmal, das 1971 errichtet wurde, an die Menschen, die ein Opfer der Donau wurden.
Ortsspitze 94032
Passau

Marienbrücke
Marienbrücke Wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges - in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai 1945 - wurden die damalige Ludwigsbrücke, die ihren Namen zu Ehren von König Ludwig I. (1786-1868) erhalten hatte, zusammen mit anderen Passauer Brücken von der SS gesprengt - nachdem eine Volkssturmgruppe dies verweigert hatte. Nach Kriegsende begannen die Reparaturarbeiten an der gesprengten Brücke, für die man sich mit dem vorhandenen Stahl behelfen musste. Die wiederhergestellte 225 m lange Brücke hatte eine 6,70 m breite Fahrbahn und wurde am 21. Dezember 1947 vom damaligen Oberbürgermeister Heinz Wagner (1892-1950) eröffnet und auf Vorschlag der Kirche in Marienbrücke umbenannt. In den Jahren 2009 und 2015 wurde sie umfassend saniert

Hafen von Passau
Eineinhalb Kilometer lang ist das Personenschifffahrtsgelände Passaus. An der bedeutenden Kopfstation gibt es 15 Liegeplätze. 115.000 Passagiere und über 1.100 Kabinenschiffe werden hier pro Jahr gezählt. Die Fahrt geht wahlweise nach Wien, Budapest und in Einzelfällen sogar bis ans Schwarze Meer. An den Dreiflüsse-Rundfahrten nehmen pro Jahr circa 600.000 Personen teil. Nur die Donau, nicht aber Inn und Ilz sind hier schiffbar.

Neuen Kommentar hinzufügen