Odense: Anreise und Verkehr

Anreise mit dem Auto
Mit dem Auto gelangt man über die Autobahn A7 bis zur Grenze und dann weiter nach Odense auf Fünen. Dabei passiert man vor Flensburg die 1.498 m und 29,5 m breite Rader Autobahn Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal. Diese Brücke wurde 1972 eingeweiht und soll durch einen Neubau ersetzt werden.

Nach der Grenze kurz hinter Flensburg fährt man dann in Dänemark weiter bis zum Abzweig nach Odense auf Fünen. Die Insel Fünen ist mit dem Festland (Jütland) mit einer Hängebrücke über den Kleinen Belt verbunden. Die gesamte Strecke ist eine Autobahn.

Anreise mit dem Zug
Ausführliche Informationen zu den möglichen Zugverbindungen nach Odense findet man unter folgendem Link: https://reiseauskunft.bahn.de

Für besonders Interessierte sei erwähnt, dass die Deutsche Bahn (DB) sowie die meisten Eisenbahnen in Europa mit einer Spannung von 15.000 Volt bei einer Frequenz von 16 2/3 Hz betrieben werden. Die Deutsche Bahn verfügt über ein Streckennetz mit einer Länge von etwa 36.000 km, bei einer Gleislänge von rund 60.970 km. Bei einer durchgehend zweigleisigen Strecke ist die Gleislänge doppelt so groß wie die Streckenlänge – aber es gibt auch eine Reihe eingleisiger Strecken, wo beides identisch ist. Die Spurweite beträgt 1.435 mm. Das dänische Eisenbahnnetz umfasst eine Betriebslänge von 2.485 km, wovon 635 km mit 25 kV 50 Hz und 172 km (S-tog in Kopenhagen) mit 1.650 V Gleichspannung betrieben werden. Die Spurweite beträgt wie in Deutschland 1.435 mm.

Anreise mit dem Bus
Eine preiswerte und bequeme Anreise nach Odense ist die mit einem Fernbus: https://www.flixbus.de/busverbindung. Odense bietet zudem Fernbusverbindungen von und zu mehr als 17 Städten an. Aber es gibt auch internationale Verbindungen zu Ländern wie Deutschland (Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main), die Niederlande (Rotterdam, Amsterdam, Haag), Belgien (Gent) und zwei weitere Länder.

Verkehrsregeln
Die Verkehrsregeln und -Zeichen in Dänemark sind bis auf wenige Ausnahmen identisch mit denen in Deutschland. Eine interessante Ausnahme ist das abgebildete rote Zeichen, das auf eine Autobahnauffahrt hinweist. Parkplätze sind nahezu ausnahmslos kostenpflichtig. Dabei wird eine Kreditkarte in den Schlitz des Gebührenautomaten eingeführt – oft muss noch das Autokennzeichen angegeben werden. Wenn man den Parkplatz verlässt, muss dies erneut mit Hilfe der Kreditkarte angezeichnet werden, ansonsten werden erhebliche weitere Parkgebühren fällig. Auch das Tanken geht nur noch mit einer Karte.

Bewegen in der Stadt
Wer kein Auto hat oder darauf versichten will, kann sich ein Fahrrad leihen oder die Städtischen Busse oder Straßenbahnen benutzen. Auch ein Taxi kann natürlich benutzt werden, was aber recht teuer werden kann.

Straßenbahn
Die Straßenbahn Odense (Odense Sporvej), war ein Straßenbahnbetrieb der vom 9. September 1911 bis zum 30. Juni 1952 bestand und danach geschlossen wurde. Im Jahr 2015 wurde die Wiedereinführung der Straßenbahn als Stadtbahn, der Odense Letbane, beschlossen. Diese wurde am 28. Mai 2022 eröffnet.

Stadtbus
Mit dem Stadtbus kann man kostenfrei rund um das Zentrum fahren. Der Bus umrundet dabei die Innenstadt und gelangt alle 10 Minuten jeder Haltestelle. Die Busse sind leicht zu erkennen - sie sind rosa und mit Märchenfiguren aus Hans Christian Andersens Märchen dekoriert. Die kostenlosen Stadtbusse gibt es seit 2011. An Wochentagen verkehrt er zwischen 09:00 und 17:00 Uhr, samstags und am 1. Sonntag im Monat zwischen 11:00 und 16:00.

Neuen Kommentar hinzufügen