Krakau: Sehenswürdigkeiten

Besondere Viertel, Plätze und Straßen

Marktplatz/Hauptmarkt (Rynek Główny)
Dieser schöne Platz liegt im Zentrum der Altstadt. Er ist einer der größten Marktplätze Europas und wird von vielen alten und prunkvollen Gebäuden gesäumt. So befinden sich hier eine Reihe von Museen, Antiquitätengeschäften, Restaurants, Bars und Cafés. Sehenswert sind die Tuchhallen, die sich im Zentrum des Platzes befinden und in denen sich heute u.a. verschiedene Geschäfte befinden. Desweiteren befinden sich auf dem Platz der Rathausturm - ein Überbleibsel des 1820 abgerissenen Rathauses - die St. Adalbert-Kirche, sowie eine große Statue von Adam Mieckiewicz. Zu Silvester treffen sich hier die Krakauer und auch viele Touristen, um das neue Jahr zu begrüßen.

Marienplatz (Plac Mariacki)

Der Platz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes. Er war bis um das Jahr 1800 ein Pfarrfriedhof. Der kleine Platz liegt zwischen der Marienkirche mit dem Hochaltar von Veith Stoß und der Kirche St.Barbara

Matejko-Platz (Plac Jana Matejko)

Der hübsche Platz befindet sich im Norden der Stadt unweit des Hauptbahnhofs. Er wird gesäumt von eleganten Stadthäusern und prunkvollen Gebäuden, wie der Akademie der Schönen Künste oder der staatlich polnischen Eisenbahnverwaltung. Südwestlich des Platzes befindet sich die Barbakane, ein mittelalterlicher Wehrturm.

Floriańska-Straße (Ulica Floriańska)
Die hübsche Straße führt vom Marktplatz zum Florianstor. Die Häuser stammen zum Teil noch aus dem Mittelalter, wurden jedoch mehrfach umgebaut und bekamen neue Fassaden.

Grodzka Straße (Ulica Grodzka)

Diese Straße ist eine der ältesten Straßen der Stadt und vor allem wegen der architektonisch schönen Häuser, die die Straße säumen, sehenswert.

Kanonicza-Straße (Ulica Kanonicza)

In der hübschen Straße bauten seit dem Anfang des 14. Jahrhunderts die Krakauer Kanoniker ihre Häuser. Die Gebäude wurden durch mehrere Umbauten immer wieder dem vorherrschenden Stil angepasst.

Nowa Huta ("Neue Hütte")
Nowa Huta liegt am östlichen Stadtrand Krakaus und ist ein gutes Beispiel für den sozialistischen Städtebau. Der Ort entstand ab Ende der 1940er Jahren aufgrund eines Industrialisierungsprogramms, welches die Arbeiterklasse in Krakau stärken sollte. So wurde hier das Lenin-Stahlwerk errichtet und ab 1949 begann man mit dem Bau der Stadt, im Stil des Sozialistischen Realismus. Seit den 1970er Jahren gehört zu dem Ort die architektonisch interessante Kirche "Arche Gottes". Die Lenin-Stahlwerke wurden nach der Wende 1989 in Sendzimir umbenannt. Auch heute noch ist das Stahlwerk eines der wichtigsten Industriebetriebe Polens.
www.nh.pl
www.nowa-huta.de

Wawel
Der Schlossberg der Stadt liegt am Ufer der Weichsel auf einer Höhe von rund 230 m. Hier befinden sich u.a. das Schloss und die Kathedrale mit dem Kathedralmuseum sowie drei mittelalterliche Befestigungstürme und weitere Befestigungsanlagen auf dem 17.-19. Jahrhundert. Auch eine kleine Ausgrabungsstätte mit den Fundamenten mittelalterlicher Gebäude kann man dort besichtigen.

Piłsudski-Straße (Piłsudskiego)

Die Straße ist eine der Hauptstraßen des Stadtteils Nowy Świat, westlich der Altstadt. Sie trug ursprünglich den Namen Ulica Wolska. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden in dieser und den Nachbarstraßen zahlreiche prachtvolle Gebäude errichtet, wie z.B. das Haus zum singenden Frosch (Ecke Retoryka-Straße) oder das Ekielski-Haus.

Retoryka-Straße (Ulica Retoryka)

Diese Straße ist eine Querstraße der Piłsudski-Straße. Die interessanten Häuser entstanden alle um das Jahr 1900 und weisen zum Teil Züge der modernen polnischen Architektur auf.

St.Johannes-Straße (Ulica św. Jana)

Die Straße zweigt vom Marktplatz ab und führt zur Piaristenkirche. Sie ist vor allem wegen der barocken und klassizistischen Gebäude von denen sie gesäumt wird sehenswert.

Interessante Gebäude und Bauwerke

Barbakane (Barbakan)
Der runde Wehrturm, der ursprünglich von einem Wassergraben umgeben war, entstand um das Jahr 1498. Es ist eine der besterhaltenen Befestigungsanlagen und zudem die größte Europas. Unter einer Barbakane versteht man allgemeinein ein Befestigungswerk, das sich vor dem Stadttor einer spätmittelalterlichen (Renaissance) Burg bzw. Stadtmauer befindet.
Die Barbakanen waren die Antwort auf die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zunehmend effektiveren Feuerwaffen. Daher baute man vor den eigentlichen Befestigungsanlagen diese zusätzlichen Verteidigungsanlagen.
Basztowa

Collegium Iuridicum
In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde das juristische Kolleg gegründet und an der Stelle einer früheren Markthalle errichtet. Das Gebäude wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und vor allem nach dem großen Brand von 1719 komplett umgestaltet. Heute sind hier das Institut für Kunstgeschichte und das Naturhistorische Museum untergebracht. (siehe Museen)
Grodzka 53

Collegium Maius
Das Kollegium entstand im 15. Jahrhundert durch die Zusammenlegung mehrerer Stadthäuser. Es ist der älteste Sitz der Krakauer Akademie. Mitte des 19. Jahrhundert wurde es im neugotischen Stil umgebaut. Heute befindet sich in dem Gebäude das Universitätsmuseum. (siehe Museen)
Jagiellońska 15

Collegium Novum
Das Gebäude wurde zwischen 1883 und 1887 an der Stelle des abgebrannten Studentenheims Burza Jerusalem erbaut. In dem schönen roten neogotischen Bau hat heute der Rektor der Jagiellonen-Universität seinen Sitz.
Gołębia 24

Collegium Nowodvorianum

Das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gestiftete Kollegium war die erste weltliche Oberschule des Landes. Heute befindet sich in dem Gebäude die Verwaltung der medizinischen Fakultät.
Św. Anny 12

Dekanat (Dom Dzekański)
Das schöne Kanoniker-Haus entstand um 1580 durch den Umbau eines mittelalterlichen Gebäudes. Karol Wojtyła hatte hier in den 1960er Jahren seine Residenz.
Kanonicza 21

Ekielski-Haus (Dom W. Ekielskiego)
Das Haus baute der bekannte Krakauer Architekten Władyław Ekielski 1899 für sich selbst. Er bediente sich dabei historischer Baustile, die er jedoch abwandelte, so dass ein sehr außergewöhnliches Gebäude entstand.
Piłudskiego 40

Florianstor (Brama Florianska)
Das Tor wurde Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet. Heute ist es das einzige noch vorhandene Stadttor. Hier befindet sich auch noch ein Rest der Stadtmauer.

Globus-Gebäude (Dom Pod Globusem)
Das Gebäude im Stil der polnischen Jugendstilarchitektur wurde zwischen 1904 und 1906 als Sitz der Industrie- und Handelskammer erbaut. Auf dem Turm befindet sich eine Weltkugel. Heute hat hier der "Wydawnictwo Literacki" Verlag seinen Sitz.
Długa 1

Haus zum singenden Frosch (Dom Pod Śpiewającą Żabą)
Das interessante Gebäude des Architekten Teodor Talowski entstand 1889/1890. Hier war früher eine Musikschule untergebracht, daher der Name.
Retoryka 1

Industrieschule (Szkola Przemysłowa)
Das Gebäude entstand Anfang des 20.Jahrhunderts. Seit 1912 ist hier die Staatliche Industrieschule untergebracht. Sehenswert sind vor allem die Jugendstilornamente an den Mauern.
Krupnicza 44

Jagiellonen-Bibliothek (Biblioteka Jagiellońska)

Das neue Gebäude der Universität, welche bis dahin im Collegium Maius untergebracht war, entstand in den 1930er Jahren. 2001 wurde ein weiterer Flügel fertig gestellt. Die Bibliothek beherbergt zahlreiche wertvolle Bücher und Handschriften.
Aleja Mieckiewicza 22
Geöffnet: Mo-Fr 08:00 - 20:00 Uhr,
Sa: 08:00 -15:00 Uhr

Königliches Zeughaus

Das Zeughaus wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Teil der Befestigungsanlagen erbaut. 1927 wurde es umgebaut.
Grodzka 64

Philharmonie (Filharmonia)
Das Gebäude wurde zwischen 1928 und 1930 im klassizistischen Stil als polnisches Kulturinstitut erbaut. Heute befindet sich in dem Gebäude die Konzerthalle der 1945 gegründeten Staatlichen-Philharmonie.
Zwieryniecka 1

Polnische Nationalbank
Das imposante Gebäude entstand zwischen 1921 und 1925 im Stil des Klassizismus. Auch der Innenraum ist sehenswert.
Basztowa 20

Rathausturm
Der Rathausturm ist der "Rest"

Spinnenhaus (Dom Pod Pająkiem)

Der bekannte Krakauer Architekt Teodor Talowski schuf dieses interessante Gebäude 1889. Es vereint verschiedene Stilelemente.
Karmelicka 35

Tuchhallen
Die Tuchhallen (Sukiennice) befinden sich in der Mitte des Hauptmarktes (Rynek Główny).
Sie wurden im Mittelalter von König Kasimir dem Großen errichtet. Im Jahr 1555 fiel der gotische Bau Flammen zum Opfer. Beim Wiederaufbau erhielten die Tuchhallen ein Tonnengewölbe und eine umlaufende Attika mit flachen Arkaden und Maskaronenköpfen nach einem Entwurf des Italieners Santi Gucci. Es wurden auch Loggien nach einem Entwurf von Giovanni Maria Padovano errichtet.
Im Jahre 1601 wurde ein Durchgang in der Mitte des Gebäudes durchgebrochen.
In den Jahren 1875–1878 wurden die Tuchhallen gründlich nach dem Entwurf des Architekten Tomasz Pryliński umgebaut. An den Längsseiten wurden neugotische Arkaden mit von Jan Matejko entworfenen Säulenkapiteln angefügt. Im Obergeschoss entstanden Ausstellungsräume, die den ersten Sitz des Krakauer Nationalmuseums bildeten. Auch heute befindet sich dort die Galerie der polnischen Malerei des 19. Jahrhunderts.Neben den Tuchhallen wurde am 24. September 2010 ein neues, unterirdisches Museum eröffnet. Die archäologischen Ausgrabungen am Marktplatz in den Jahren 2004 bis 2006 zeigten Wände verschollener Bauten aus dem Mittelalter. Statt sie wieder zu verschütten, wurden sie mit einer Stahlbetonplatte bedeckt und zugänglich gemacht. Sie sind eine Zweigstelle des Historischen Museums.a

Turn- und Sportverein "Sokół" (Gmach Towarzystwa Gimnastycznego "Sokół")
Die Sporthalle wurde 1889 für den Sportverein erbaut und 1894 von dem Architekten Teodor Talowski erweitert. In dem roten Ziegelgebäude finden auch heute noch wichtige Sportereignisse statt.
Piłudskiego 27

Museen

Archäologisches Museum (Muzeum Archeologizne)
Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Kloster aus dem Anfang des 17. Jahrhundert. Es beherbergt neben nationalen Schätzen auch ägyptische Mumien.
Senacka 3
www.ma.krakow.pl
Öffnungszeiten: Mo-Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 Uhr, So 10-14 Uhr.

Collegium Maius

In dem schönen Gebäude befindet sich das Universitätsmuseum.
Jagiellonska 15
www.uj.edu.pl/Muzeum
Öffnungszeiten: Mo-Fr 11-15 Uhr, Sa 11-14 Uhr.

Cricoteka
Kanonicza 5
www.cricoteka.com.pl
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-16 Uhr.
In dem ehemaligen Hauptgebäude des immer noch existierenden Theaters Cricot 2 befindet sich ein kleines Museum, das Einblicke in die Arbeit des Theaters bietet.

Czartoryski-Museum (Muzeum Czartoryskich)
Das Museum zeigt eine Ausstellung zur Geschichte Polens, sowie Kunsthandwerk aus Westeuropa und Gemälde verschiedener Epochen. Es ist eine Zweigstelle des Krakauer Nationalmuseums. Es wurde von der Fürstin Izabella Czartoryski gegündet und ist das älteste Museum Krakaus. Das sicherlich berühmteste Gemälde der Sammlung dürfte Leonardo da Vincis Bild von 1488-1490 "Dame mit dem Hermelin" sein. Das Gemälde zeigt Cecilia Gallerani, eine Geliebte des Herzogs von Ludovico Sforza.
Pijarska Straße 9
Tel. 0048 - (0)12 - 42 25 566
e-mail: tdziurzynski@muzeum.krakow.pl
www.muzeum-czartoryskich.krakow.pl
Öffnungszeiten:
Di, Do 10:00 -16:00 Uhr, Mi, Fr, Sa 10:00 -19:00 Uhr, So 10:00 -15:00 Uhr.

Erzdiözesan-Museum (Muzeum Archidiecezjalne)
Kanonicza 19
Öffnungszeiten: Di-Fr. 10-16 Uhr, Sa u. So 10-15 Uhr.
Das Gebäude wurde im 14. Jahrhundert erbaut und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert umgebaut. Hier finden Wechselausstellungen sakraler Kunst statt.

Ethnographisches Museum
Plac Wolnica 1
Öffnungszeiten: Mo 10-18 Uhr, Mi-So 10-15 Uhr.
Das Museum ist in dem ehemaligen Rathaus des Stadtteils Kazimierz untergebracht, einem schönen Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, das im Laufe seiner Geschichte mehrmals umgebaut wurde. Es zeigt u.a. traditionelle Volkskunst aus Polen.

Historisches Museum Krakau (Muzeum Historyczne Miasta Krakowa)
In verschiedenen Gebäuden der Stadt zeigt das Museum eine umfangreiche Ausstellung zur Geschichte der Stadt.
Öffnungszeiten und Ausstellungen der einzelnen Museumsgebäude findet man auf der Internetseite.
Rynek Glowny 35 (Hauptgebäude)
www.mhk.pl 

Kathedralmuseum
Das Museum beherbergt u.a. wertvolle sakrale Gegenstände, sowie königliche Schätze.
Wawel 3
Öffnungszeiten: Di-So 10-15 Uhr.

Königsschloss
Im Schloss kann man u.a. die ehemaligen Gemächer der Könige, sowie den Kronschatz und die Rüstkammer anschauen.
Wawel
Öffnungszeiten: Nov.- März: Di-Sa 09:30-15:00 Uhr, So 10:00-15:00 Uhr
April-Okt.: Di, Fr 09:30-16:00 Uhr, Mi, Do, Sa u. So 09:30-15:00 Uhr.

"Kunstbunker" (Bunkier "Sztuki")
In dem Gebäude aus den 1960er Jahren finden Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst statt.
Plac Szczepański 3a
www.bunkier.com.pl
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.

Kunstpalast (Pałac Sztuki)

Der Jugendstilpalast zeigt Kunst aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Plac Szczepański 4
www.palac-sztuki.krakow.pl
Öffnungszeiten: Mai-Okt: tgl. 08:00-20:00 Uhr, Nov-April: tgl. 08:00-18:00 Uhr.

Matejko-Haus (Dom Matejko)
In dem Geburts- und späterem Wohnhaus des Künstlers Jan Matejko befindet sich heute ein Museum über den Künstler.
Floriańska 41
Öffnungszeiten: Di, Do 09:00-15:30 Uhr, Mi, Fr 11:00-18:00 Uhr
Sa u. So 10-15:30 Uhr.

Mehoffer-Museum (Muzeum Józefa Mehoffera)
Das ehemalige Geburtshaus des Künstlers Stanisław Wyspiański wurde 1930 von dem modernistischen Künstler Józef Mehoffer gekauft.
Heute befindet sich in dem Gebäude eine Ausstellung über Józef Mehoffer.
Krupnicza 26
Öffnungszeiten: Di, Do 09:00-15:30 Uhr, Mi, Fr 11:00-18:00 Uhr
Sa u. So 10-15:30 Uhr.

Museum MOCAK
Dieses Museum liegt direkt in der Nachbarschaft der Fabrik von Schindler (Schindlers factory). Das Museum wurde am 19. Mai 2011 offiziell eröffnet. Am Eröffnungstag besuchten Tausende von Menschen die Ausstellung - darunter der Präsident Polens - Bronisław Komorowski.
Das Museum stellt zeitgenössische Kunst aus. Das Museum wurde von dem Architekturbüro Claudio Nardi Architetto geplant. Es wurde dabei ein neues Gebäude an der Seite von "Schindlers factory" errichtet - unter Einbeziehung von sechs bereits bestehenden Gebäuden. Insgesamt stehen rund 10.000² Ausstellungsfläche zur Verfügung.
MOCAK
ul.Lipowa 4
30-702 Kraków
Tel: 0048 - (0)12 - 263 40 00
office@mocak.pl

Museum in Schindler`s factory (Fabrik)
Im Jahr 1939 hatte Schindler die arisierte Fabrik eins früheren jüdischen Eigentümers übernommen. Er ließ hier Emaillewaren herstellen und die Fabrik später zur Munitionsanstalt erweitern.
Es gelang Oskar Schindler (1908-1974), rund 1.200 Juden - darunter 270 Juden aus dem Krakauer Gehetto - die bei ihm als als Zwangsarbeiter tätig waren, als rüstungswichtige Arbeiter vor den Vernichtungslagern der Nazis zu bewahren.
Die Fabrik befindet sich in der ul. Lipowa 4 (ul. =Straße).

Nationalmuseum (Muzeum Narodowe)
Das Nationalmuseum von Krakau beherbergt Sammlungen zur polnischen Kunst des 20. Jahrhunderts, sowie Kunsthandwerk und Armeegegenstände der polnischen Armee. Es besitzt eine Anzahl von Zweigstellen in Krakau - darunter das älteste Mueum der Stast, das Czartoryski-Museum. Das Museum wurde im Jahr 1879 aufgrund eines Beschlusses des Rates der Stadt gegründet. Im Jahr 1934 begann man dann mit dem Bau eines neuen Museumsgebäudes, wobei die ersten ersten Ausstellungsräume erst 1970 genutzt werden konnten. Die endgültige Fertigstellung erfolgte kurz nach der Wende im Jahr 1990.
3. Mai Allee 1
Tel. 0048 - (0)12 - 29 55 637
Emmail: dyrekcja@muz-nar.krakow.pl

Die Zweigstellen des Museums:

Wyspiański-Museum (Muzeum Stanisława Wyspiańskiego)
Das Museum zeigt eine Ausstellung über den Krakauer Jugendstilkünstler Stanisław Wyspiański.
Kanonicza 9
Öffnungszeiten: Di, Do 10:00-18:00 Uhr, Mi, Fr-So 10:00-15:30 Uhr.

Opernhäuser, Theater, Kabarett

Avanat-Garde und Dramentheater
Teatr Stary (Altes Theater)
Jagiellońska 1
www.stary-teatr.krakow.pl

Bagatela
Hier kann man Erwachsenen- und Kindertheater anschauen.
Karnelicka 6
www.bagatela.krakow.pl  

Café Cabaret

Św. Jana 2

Cricot 2
Traditionsreiches Avant-Garde-Theater, dessen Aufführungen an verschiedenen Spielorten in Krakau stattfinden.
In dem schönen gotischen Gebäude in der Kanonicza 5 befindet sich heute ein kleines Museum (siehe Cricoteka)
Kanonicza 5
www.cricoteka.com.pl

Groteska
Das Ensemble zeigt poetisches, fantastisches und groteskes Theater und vereint hierbei reale Schauspieler mit Puppen und Masken.
Skarbowa 2
www.groteska.pl 

KTO
Studenten der Jagiellonen-Universität gründeten in den 1980er Jahren dieses Straßentheater.
Gzymsików 8
www.teatrkto.pl

Ludowy
Osiedle Teatralne 34
www.ludowy.pl 

Jama Michalika
Floriańska 45
www.jamamichalika.pl
Die Aufführungen des Kabaretts finden in einem gemütlichen Jugendstilcafé statt, welches bereits um die Jahrhundertwende eröffnet wurde.

Loch Camelot
Św. Tomasza 17
www.lochcamelot.art.pl 

Opera i Operetka
Lubicz 48
www.opera.krakow.pl
Hier werden Opern verschiedener berühmter Komponisten gespielt.
Kabarett

Piwnica pod Baranami

Das Kabarett wurde 1956 gegründet und hat seine Spielstätte seitdem im Palais "Zu den Widdern" (Pa łac Pod Baranami), welcher sich am Marktplatz befindet.
Rynek Główny 27
www.piwnicapodbaranami.krakow.pl

Stowarzyszenie Teatralne "aźnia"

Das Theater befindet sich in dem ältesten Theaterbau des Landes. Das Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert wurde jedoch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Stil der Neorenaissance umgebaut und Anfang des 20. Jahrhunderts um Jugendstilelemente erweitert.
Das Repertoire reicht von klassischem bis zu modernem Theater von Shakespeare über Molière bis hin zu Dürrenmatt. Es gilt als eins der besten Theater Polens.
Paulińska 28
Unabhängiges experimentelles Theater

STU
In den 1960er Jahren wurde dieses Theater als Studententheater gegründet. Heute gehört es mit zu den beliebtesten Theatern der Stadt.
Aleja Krasińskiego 16

Sfinks
Os. Górali 5

Świt
Os. Teatralne 10

Teatr im. Juliusza Słowackiego (Juliusz Słowacki Theatre)
Auf zwei Bühnen wird hier klassisches und modernes Theater geboten. Das Theater wurde im Jahr 1893 im Stil des Barock errichtet und 1909 nach dem polnischen Dichter der Romantik Juliusz Słowacki benannt. Ursprünglich war es nach dem Komödiendichter Aleksander Graf Fredro benannt - dessen Büste vor dem Gebäude steht.
Plac Świętego Ducha 1
31-023 Kraków
Tel: 0048 - (0)12 - 424 45 00, 424 45 11, 424 45 44
www.slowacki.krakow.pl 
Email: widz@slowacki.krakow.pl

Tęczna
Praska 52

Uciecha
Starowiślna 16

Wanda
Św. Gertrudy 5

Wrzos
Zamojskiego 50

Zależny
Kanonicza 1

Kirchen und Synagogen

Wawel-Kathedrale in Krakau
Die Wawel-Kathedrale ist die Bischofskirche von Krakau und gleichzeitig die wichtigste nationale Gedenkstätte Polens, denn dort wurden Jahrhunderte hindurch die polnischen Könige gekrönt und zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert nach dem Tode auch beigesetzt. So wurde hier beispielsweise der Kurfürst von Sachsen und polnische König "August der Starke" beigesetzt. Außerdem befinden sich in der Wawelkathedrale die Grabmähler von polnischen Nationalhelden wie Wladislaw Sikorki, Josef Pilsudski, Adam Mickiewicz oder Tadeusz Kosciuszko. Außerdem liegen hier die Reliquien des "Heiligen Stanislaus", der im 11. Jhd. Bischof von Krakau war und nach seiner Heiligsprechung als großer polnischer Heiliger verehrt wird. Am 18. April 2010 wurden hier auch der am 10. April 2010 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommene Präsident Lech Kaczynsky und seine Frau Maria beigesetzt. In der Kathedrale hatte Karol Wojtyla - der spätere Papst Johannes Paul II. - seine erste Messe als Priester gelesen und wurde hier später Erzbischofs und Kardinal.
Sehenswert sind u.a. der frei stehende Stanislaus-Altar, die Königsgräber und die Kapellen, deren berühmteste die von italienischen Baumeistern geschaffene Sigismund-Kapelle ist. Sie gilt als Perle der italienischen Renaissancearchitektur. Erwähnenswert ist auch der Sigismund-Turm mit der berühmten im Jahr 1520 gegossenen 11 Tonnen schweren Sigismund-Glocke - der größten Polens. Wer mit der linken Hand den Schlägel der Glocke anfasst, dessen dabei gedachter Wunsch soll der Legende nach dann später in Erfüllung gehen!
Die Grundsteinlegung der dritten Kathedrale an dieser Stelle fand 1320 statt und 1364 war sie fertig gebaut. In den folgenden Jahrhunderten wurden jedoch Kapellen verschiedener Stilepochen angebaut und die Kathedrale änderte mehrmals ihr Erscheinungsbild. Heute vereint sie mehrere Stilepochen, welche harmonisch nebeneinander bestehen. Auf dem Glockenturm befinden sich Statuen der vier Schutzheiligen des Landes.
Die Kathedrale befindet sich auf dem Wawel, einer rund 230 m hohen Erhebung am Weichselufer.

Bernhardinerkirche (Kościół Bernadynów)
Die barocke Kirche entstand in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, nachdem die alte Bernhardinerkirche, die sich am Fuße des Wawel befand, 1655 abgebrannt wurde, um den schwedischen Angreifern keine Zufluchtsmöglichkeit zu bieten.
Bernadyńska 2

Kirche der Bernardinerinnen (Kościół Bernadynek)
Die Kirche wurde 1694-1703 von Bernhardiner-Nonnen erbaut, nachdem sich diese bereits 1646 ein Kloster in der Straße eingerichtet hatten. Die von außen recht schlicht wirkende Kirche überrascht mit ihrer prachtvollen barocken Innenausstattung.
Poselska 21

Dominikanerkirche (Kościół Dominikanów)
Der Baubeginn der Kirche war bereits Mitte des 13. Jahrhunderts, sie wurde jedoch mehrmals erweitert. Durch den großen Brand 1850 wurde die Kirche fast komplett zerstört, Anfang der 1870er Jahre jedoch wieder aufgebaut.
Stolarska 12

Franziskanerkirche (Kościół Franciszkanów)
Der Bau der Kirche begann im Jahre 1255. Nach der schweren Zerstörung durch die Schweden in der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde sie im barocken Stil wieder aufgebaut. 1850 wurde sie erneut durch einen großen Brand zerstört. Im Zuge des Wiederaufbaus stattete man sie zudem mit neogotischen und neoromanischen Stilelementen aus.
Wszystkich-Świętych-Platz

Fronleichnamskirche (Kościół Bożego Ciała)
Der Bau der Kirche begann im Jahre 1340, fertig gestellt wurde sie erst Anfang des 15. Jahrhunderts. Die Innenausstattung stammt zum Teil aus dem 17. Jahrhundert.
Bożego Ciała 25

Jesuitenkirche (Kościół Jezuitów)

Die Kirche wurde von 1909-1921 erbaut und ist einer der interessantesten polnischen Kirchenbauten jener Zeit. Sie vereinigt in sich verschiedene historische Stile, sowohl außen als auch in ihrer prachtvollen Innenausstattung.
Kopernika 26

Heilig-Kreuz-Kirche (Kościół św. Krzyża)

Der Chor der gotischen Kirche entstand um das Jahr 1300, das Hauptschiff und der Turm erst wischen dem Anfang und der Mitte des 14. Jahrhunderts.
Świętego Krzyża 23

Karmeliterkirche (Kościół Karmelitów)

Die 1395 gegründete Kirche wurde im 17. Jahrhundert durch die Schweden größtenteils zerstört. Die Überreste wurden jedoch in den Bau einer neuen Kirche an dieser Stelle integriert. Die Barockkirche entstand in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und beherbergt u.a. einen sehenswerten Hochaltar.
Karmelicka 19

Kapuzinerkirche (Kościół Kapucynów)

Die schlichte Kirche entstand zusammen mit einem Kloster Anfang des 18. Jahrhunderts, nachdem die Kapuziner 1695 nach Krakau gekommen waren. Die Innenausstattung stammt aus den 1770er Jahren.
Loretańska 11

Kirche der Dominikanerinnen (Kościół Dominikanek)
Die Kirche wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gegründet und ist der Heiligen Maria vom Schnee geweiht.
Mikołajska 21

Kirche der Felizianerinnen (Kościół Felicjanek)

Die große neoromanische Kirche wurde in den 1880er Jahren erbaut. Sehenswert sind die prächtigen Altäre im Innenraum.
Smoleńsk 4/6

Kirche der Karmeliterinnen (Kościół Karmelitanek Bosych)
Kopernika 44
Die kleine Kirche entstand zusammen mit einem Kloster in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Kirche der Barmherzigen Brüder (Kościół Bonifratrów)

Krakowska 48
Die Kirche wurde von 1741-1758 im Stil des Spätbarocks erbaut. Die Innenausstattung ist vor allem wegen ihrer Innenfresken sehenswert.

Kirche des Barmherzigen Gottes (Kościół Miłosierdzia Bożego)

Bożego Miłosierdzia 1
Die schlichte Kirche wurde 1665 geweiht.

Kirche der Schwestern vom Heiligen Herzen Jesu (Kościół Sercanek)

Garncarska 26
Die eklektizistische Kirche, die um das Jahr 1900 zusammen mit einem Kloster entstand vereint in sich u.a. Elemente der Romantik und des Klassizismus.

Kirche der unbefleckten Empfängnis (Kościół Niepokalanego Poczęcia NMP)

Kopernika 19
Die Kirche wurde zwischen 1634 und 1680 im Barockstil erbaut. Im Inneren ist vor allem der Hochaltar sehenswert.

Kirche St.Vinzenz von Paul (Kościół św. Wincentego à Paulo)

Św. Filipa 19
Die monumentale Kirche wurde zwischen 1875 und 1877 anstelle einer mittelalterlichen Kirche erbaut, die 1801 zerstört wurde.

Kirche der Visitantinnen (Kościół Wizytek)

Krowoderska 16
Die kleine Kirche entstand zusammen mit einem Kloster Ende des 17. Jahrhunderts im Stil des Barock erbaut. Sehenswert ist der Hochaltar im Inneren.

Marienkirche (Kościół Mariacki)
Mit dem Bau der Kirche wurde bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts begonnen. Sie wurde jedoch im Laufe der Jahrhunderte mehrmals erweitert und umgebaut. Das Hauptschiff und die Seitenschiffe stammen aus dem späten 14. Jahrhundert, der Nordturm wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Im Inneren befinden sich einige wertvolle Kunstschätze, wie der Hochaltar oder das Ziborium, ein Gefäß von 1552, welches zur Aufbewahrung von Hostien bestimmt ist. Im Innenraum der Kirche begeistern zudem die Wandmalereien von J. Matejko, wie auch und die aus dem 14. Jahrhundert stammenden farbigen Kirchenfenster. Die Kirche gilt heute als eine der schönsten Pfarrkirchen von Polen
Der weltberühmte dreiflügelige Hochaltar stammt von dem spätgotischen Bildhauer und Bilderschnitzer Veith Stoß, der dafür 1477 seinen Wohnsitz von Nürnberg nach Krakau verlegtedorthin verlegte. Nach 12 Jahren Arbeit vollendete er das Werk im Jahr 1489. Der Altar ist mit einer Höhe von 13 m und einer Breite von 11 m der größte mittelalterliche Altar Europas.
Von dem mit 81 m höheren Kirchenturm ertönt jede Stunde der Hejnal. Unter einem Hejnal versteht man ein polnisches Signal des Triumphes bzw. ein kulturelles Erbe, das meist mit einer Trompete oder durch ein Glockenspiel von einem Turm aus ertönt.
Hinter der Basilika befinden sich der kleine Marienplatz mit der Kirche St. Barbara, der bis bis zum 19. Jh. ein Pfarrfriedhof war.
Mariacki-Platz 5

Missionarenkirche (Kościół Misjonarzy)
Diese schöne Kirche wurde 1719-1728 erbaut im Stil des Hochbarock erbaut.
Stradomska 4

Paulinerkirche "Auf dem Felsen" (Kościół Paulinów Na Skałce)
Die gotische Kirche entstand im 14. Jahrhundert an der Stelle einer kleinen romanischen Kirche. Von 1733-1742 wurde sie im spätbarocken Stil umgebaut. Auch die Innenausstattung stammt aus dieser Zeit.
Skałeczna 15

Peter-und-Paul-Kirche (Kościół św. św. Piotra i Pawła)
Mit dem Bau der Kirche, deren Vorbild die Kirche Il Gesù in Rom war, wurde 1596 begonnen. Einigermaßen fertig gestellt wurde sie nach einigen baulichen Schwierigkeiten im Laufe des 17. Jahrhunderts. Im Inneren sind vor allem der Hochaltar aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, sowie die Orgelempore sehenswert.
Grodzka 38

Piaristenkirche (Kościół Pijarów)

Die Kirche wurde von 1718-1728 im Stil des Barock erbaut. Die Rokoko-Fassade stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Pijarska 2

Reformantenkirche (Kościół Reformatów)

Die hübsche Kirche wurde zwischen 1666 und 1672 nach den Richtlinien des reformierten Franziskanerordens erbaut.
Reformacka 4

St. Adalbert-Kirche (Kościół św. Wojciecha)
Diese kleine Kirche befindet sich direkt auf dem Marktplatz - südöstlich der Tuchhallen - und ist eine der kleinsten Kirchen der Stadt und zudem eine der ältesten romanischen Kirchen in Polen. Die Fundamente stammen höchstwahrscheinlich aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Im Keller befindet sich ein archäologisches Museum, das über die Geschichte des Marktplatzes informiert. Die Kirche ist dem Schutzpatron Polens sowie von Ungarn, Böhmen und Preußen. - Adalbert von Prag (956-997) - geweiht, der von Krakau aus die Missionierung Preußens betrieb.
Rynek Głowny 3

St.Ägidius-Kirche (Kościół św. Idziego)
An dieser Stelle wurde erstmals Ende des 11. Jahrhunderts eine Kirche erbaut. Die heute zu sehende Kirche stammt aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Sie wurde allerdings nach der Übernahme durch die Dominikaner um 1600 umgebaut.
Św. Idziego 1

St. Andreas-Apostel-Klarissenkirche (Kościół św. Andrzeja)
Die Kirche wurde zwischen 1079-1098 erbaut und 1200 vergrößert. Sie stand seinerzeit außerhalb der Stadtmauern von Krakau und diente auch als Festung und Zufluchtsort. So blieben Kirche und die dorthin geflüchteten Bürger unbehelligt, als 1241 und 1259 die Stadt von den Tartaren erobert und geplündert wurde.Bis zum Jahr 1318 gehörte die Kirche den Benediktinern, bis König Wladislaw Lokietik sie dem Klarissenorden übergab. Noch heute gehört die Kirche zu den Klarissen-Schwestern, die hier zudem über ein Kloster verfügen.
Die Kirche ist eine romanische dreischiffige Basilika mit einem Querschiff. Im Jahr 1639 erhielt sie Barockhelme und Anfang des 18. Jahrhunderts erhielt sie ein barockes Inneres. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Kirche gründlich renoviert.
Grodzka 56

St. Annen-Kirche (Kościół św. Anny)
Die Kirche wurde Ende des 17. Jahrhunderts im Stil des Barock erbaut. Sehenswert ist die prunkvolle Innenausstattung.
Św. Anny 11

St. Barbara-Kirche (Kościół św. Barbary)
Die Kirche entstand zwischen 1394 und 1399. Ende des 15. Jahrhunderts baute man noch eine kleine Kapelle an. Die Innenausstattung stammt größtenteils aus dem 18. Jahrhundert.
Mały Rynek 8

St. Florian-Kirche (Kościół św. Floriana)
Erbaut wurde die Kirche zwischen 1185 und 1212, sie wurde jedoch mehrmals zerstört und änderte öfter ihr Erscheinungsbild. Die Fassade der heutigen Kirche stammt aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, die Innenausstattung aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Warszawska 1

St. Katharinen-Kirche (Kościół św. Katarzyny)
Die Kirche entstand zwischen der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Sie ist eine der schönsten Barockkirchen der Stadt, wenngleich von der Innenausstattung kaum etwas erhalten ist.
Augustiańska 7

St.Johannes-Kirche (Kościół św. Jana)

Die erste Kirche an dieser Stelle wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Die heutige Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist überwiegend barock.
Św. Jana 7

St.Markus-Kirche (Kościół św. Marka)

Die ursprüngliche Kirche stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert, wurde jedoch mehrmals umgebaut. Die frühbarocke Innenausstattung ist aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Św. Marka 10

St.Martin-Kirche (Kościół św. Marcina)
Die Kirche wurde im 17. Jahrhundert im Stil des Frühbarocks an der Stelle einer zerstörten Kirche aus dem 12. Jahrhundert erbaut. Nach der Übernahme der protestantischen Gemeinde wurde sie umgestaltet.
Grodzka 58a

St.Nikolaus-Kirche (Kościół św. Mikołaja)
Die Kirche existiert bereits seit dem 13. Jahrhundert, wurde jedoch in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Stil des Barock umgebaut.
Kopernika 9

Alte Synagoge (Synagoga Stara)
Das Gebäude wurde um das Jahr 1600 erbaut und ist damit die älteste Synagoge Krakaus. Im Jahr 1570 wurde das Gotteshaus nach Plänen des italienischen Architekten Matteo Gucci umgebaut.
Hier befindet sich heute das jüdische Museum (siehe Museen)
Während des 2. Weltkrieges wurde die Synagoge von den deutschen Besatzern als Lager genutzt. Am Ende des Krieges blieb das Gebäude bis 1956 Ruine stehen. Der Wiederaufbau wurde 1959 beendet. Die Jüdische Gemeinde übergab die Synagoge danach dem Historischen Museum, das hier eine Museumsabteilung der "Geschichte und Kultur der Juden" einrichtete.
Szeroka 24

Isaak-Synagoge (Bożnica Izaaka)
Die Synagoge, in der heute ein jüdisches Schulzentrum untergebracht ist, stammt aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Kupa 18

Hohe Synagoge (Bożnica Wysoka)

Die Synagoge wurde von 1556-1563 erbaut. In ihren Innenräumen befindet sich heute eine Werkstatt für die Restaurierung von Denkmälern.
Józefa 38

Synagoge-Remuh (Bożnica Remuh)

Die Synagoge wurde Mitte des 16. Jahrhunderts gegründet. Sie wird heute von den orthodoxen Juden genutzt.
Szeroka 40

Tempel-Synagoge (Synagoga Tempel)

Das Gebäude wurde Anfang der 1860er Jahre im Stil der Neorenaissance erbaut. Die Synagoge wird von nichtorthodoxen Juden genutzt.
Miodowa 24

Schlösser und Paläste

Königliches Schloss
Wawel
Das heutige Schloss wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Renaissancestil erbaut. Die Zimmer im Nordflügel wurden im 17. Jahrhundert Barock umgebaut. Durch den Umzug des königlichen Hofes nach Warschau verlor das Schloss an Bedeutung und musste Zerstörungen durch Brände und sogar Raubüberfälle über sich ergehen lassen. Anfang des 20. Jahrhunderts begann man mit der Restaurierung des Gebäudes. Heute können die historischen Räume besichtigt werden. Besonders interessant sind die ehemaligen königlichen Gemächer. Desweiteren befinden sich im Schloss eine Ausstellung mit türkischen Militärzelten und orientalischen Waffen, sowie ein Kronschatz und eine Rüstungskammer.

Bischofspalast (Pałac Biskupi)
Franciszkańska 3
Der ursprüngliche Palast wurde vermutlich bereits um das 13. Jahrhundert herum erbaut, wurde jedoch mehrmals durch Feuer zerstört. Der heutige Palast stammt aus dem 16./17. Jahrhundert. Von 1964-1972 lebte Johannes Paul II., damals noch als Karol Wojtyła, in diesem Gebäude.

Hutten-Czapski-Palast (Pałac Hutten-Czapskich)

Piłudskiego 12
Der Palast wurde in den 1880er erbaut. Nur wenige Jahre später zog Emeryk Hutten-Czapski dort ein. Für die Münzsammlung, die er mitbrachte wurde 1896 zusätzlich ein Pavillon gebaut. 1903 gingen die Sammlung und der Palast in den Besitz der Stadt Krakau über. Hier ist heute die oberste Verwaltung des Nationalmuseums untergebracht. Desweiteren befinden sich einige Ausstellungstücke des Museums in dem Gebäude. (siehe auch Nationalmuseum)

Denkmäler und Gedenkstätten

Denkmal an die Schlacht bei Grunwald (Tannenberg)
Dieses Denkmal am "Plac Jana Matejki" erinnert an den Sieg des polnisch-litauischen Heeres unter Führung von König Jogaila, Władysław II. Jagiełło und dem Großfürsten Vytautas am 15. Juli 1410 gegen das Heer von Ulrich von Jungingen vom Deutschen Ritter-Orden.
In Deutschland spricht man allerdings von der Schlacht bei Tannenberg eingegangen, da das Heer der Ordensritter nahe dem Ort Tannenberg aufgestellt waren. Es sei erwähnt, dass

Denkmal von Adam Mieckiewicz
Das Denkmal zu Ehren von Adam Mieckiewicz steht mitten auf dem Hauptmarkt von Krakau.

Denkmal zum Gedenken an Katyń (Katyn)
Dieses Denmal in Form eines schlichten Kreuzes befindet sich unterhalb des Wawel, also von Schloss und Kathedrale.
In Katyn - einem Dorf in Russland, ca 20 km westlich von Smolensk gelegen - wurden im April bis Mai 1940 rund 4.400 polnische Offiziere, Polizisten und Intellektuelle auf Befehl Stalins erschossen.
Nach dem Überfall der Nazis auf die Sowjetunion entdeckten die Deutschen im April 1943 die Massengräber, deren Existenz Josef Goebels propagandistisch ausnutzte. Daraufhin ließ Stalin erklären, dass es die Opfer der Deutschen wären. Diese Sichtweise blieb bis nach der Wende im Jahr 1990 die offizielle Version im gesamten Ostblock. Nach dem Bekanntwerden von Dokumenten in sowjetischen Staatsarchiven räumte Michail Gorbatschow am 13. April 1990 die Schuld der Sowjetunuion an dem Massaker ein.
Es sei erwähnt, dass man danach Wald von Katyn zusätzlich etwa 4.500 ermordete Sowjetbürger entdeckte, die bereits in den 1930er Jahren Opfer von Stalins Terrorregime wurden. Die polnischen und sowjetischen Opfer liegen getrennt voneinander auf dem Soldatenfriedhof von Katynt. Der Friedhof wurde im Jahr 2000 neu gestaltet und zur internationalen Gedenk- und Versöhnungsstätte ausgebaut. Jährlich finden hier um den 13. April Gedenkveranstaltungen statt, an denen seit 2007 die Staatsführer beider Staaten teilgenommen haben.
Weltweit bekannt wurde der Gedenktag in Katyń sicherlich durch den Flugzeugabsturz bei Smolensk am 10. April 2010. Bei dem Flugzeugabsturz kamen insgesamt Menschen ums Leben - darunter der Präsident Polens Lech Kaczyński, der Zwillingsbruder des damaligen Regierungschefs Jarosław Kaczyński.

Gedenkstätte an ermordete Krakauer Juden
Im alten Judenviertel auf dem Plac Bowol befindet sich die Gedenkstätte an die rund 65.000 ermordeten jüdischen Bürger aus Krakau und Umgebung.

Stadien

Józef-Piłsudski-Stadion (Cracovia)
Das Józef-Piłsudski-Stadion ist ein Fußballstadion und umfasst rund 15.000 Zuschauerplätze. Es ist die Spielstätte des Vereins "KS Cracovia". Seinen Namen erhielt das Stadion zu Ehren des polnischen Marschalls und Politikers Józef Piłsudski (1867-1935) - einem Militär aus Krakau.
Das Stadion wurde am 31. März 1912 eröffnet. Im Jahre 2009 wurde das alte Stadion abgerissen und neu gebaut, nicht zuletzt, um den Regeln der FIFA und UEFA zu entsprechen. Die endgültige Fertigstellung erfolgte im Jahr 2011. Nach dem Umbau wurde es von der Europäischen Fußballunion (UEFA) als "Drei-Sterne-Stadion" ausgezeichnet, sodass hier Länderspiele und andere Pokalbegegnungen offiziell ausgerichtet werden können. Daneben wurde eine Sporthalle mit 2.300 Plätzen errichtet.

Wisły
Das Stadion Wisły wurde 1953 eröffnet und fasst knapp 15.000 Zuschauer.

Zoologischer Garten

Krakauer Zoo (Krakowski Ogrod Zoologiczny)
Den Krakauer Zoo gibt es seit 1929. Er befindet sich in Las Wolskis und beherbergt um 1.400 Tiere.
Aleja Kasy Oszczednosciowej Miasta Krakowa 14
www.zoo-krakow.pl
Öffnungszeiten:
Winter: 09:00 -15:00 Uhr
Frühling und Herbst: 09:00 -17:00 Uhr
Sommer: 09:00 -19:00 Uhr

Botanischer Garten

Botanischer Garten der Jagiellonen-Universität (Ogród botaniczny UJ)
Der Garten wurde bereits 1780 angelegt. Er beherbergt u.a. seltene exotische Pflanzen. Direkt neben dem Botanischen Garten befindet sich das Astronomische Observatorium (Obserwatorium Astronomiczne UJ). In dem schönen klassizistischen Gebäude befindet sich heute das Botanische Institut der Universität.
Kopernika 27a
Öffnungszeiten
Mai-Oktober: tgl. 09:00 -19.00 Uhr.

Parks, Grünanlagen

Błonia
Die Wiesen gehörten ehemals den Prämonstratenser-Nonnen, die sie jedoch im 14. Jahrhundert gegen ein Haus mit der Stadt Krakau tauschten. Heute ist das Gebiet, auf dem auch Johannes Paul II zweimal einen Gottesdienst feierte, ein beliebter Ort zum Ausspannen.

Planty-Grüngürtel

Dort, wo im Mittelalter die Stadtmauer entstand, befindet sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts ein Grüngürtel rings um die Innenstadt. Die schönen Wege und Alleen laden zum Spazieren gehen und Verweilen ein.

Die Weichsel

Die Weichsel entspringt in den schlesischen Westbekiden und ist rund 1.045 km lang. Sie fließt neben Kraukau durch folgende polnische Städte: Warschau, Bydgoszcz, Toruń und Danzig.
Bei Danzig mündet sie in die Ostsee.
Ein alter polnischer Spruch lautet frei übersetzt:

Solange die Weichsel noch durch Polen fließt
Solange ist Polen nicht verloren

Neuen Kommentar hinzufügen