Hameln: Sehenswürdigkeiten

Highlights der Stadt

Altstadt
Die Altstadt von Hameln wurde zwischen 1969 und 1993 aufwändig saniert. Sie besticht durch eine Vielzahl an wunderprächtigen Sandstein- und Fachwerkbauten aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert.

Hochzeitshaus
Das monumentale und zwischen 1610 und 1617 im Stil der Weserrenaissance erbaute Fest- und Feierhaus der Stadt wird gegenwärtig als Zentrum der „Erlebniswelt Renaissance“ verwendet.

Marktkirche St. Nikolai
Die evangelische Marktkirche ist vor dem Jahre 1200 gebaut worden. Sie wurde 1945 zerstört und zwischen 1957 und 1959 unter Zuhilfenahme der alten romanischen und gotischen Bauteile wieder rekonstruiert.

Rattenfängerhaus
Das wohl bekannteste Haus der Altstadt von Hameln wurde 1602/1603 im Stil der Weserrenaissance erbaut. Die gegenwärtig zu bewundernde Fassade geht auf das Jahr 1602 zurück.

Besondere Viertel, Plätze und Straßen

Altstadt
Die Altstadt von Hameln wurde zwischen 1969 und 1993 aufwändig saniert. Sie besticht durch eine Vielzahl an wunderprächtigen Sandstein- und Fachwerkbauten aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Neben so faszinierenden Bauten wie dem Rattenfängerhaus, dem Dempterhaus oder dem Leisthaus kann sich der Besucher in den historischen kleinen Gassen verlieren und an der alten Stadtmauer mit ihren zwei mittelalterlichen Türmen vorbeischlendern. Mittel- und Hauptanziehungs der Altstadt sind die Osterstraße und der Pferdemarkt.

Bungelosenstraße
In der Bungelosenstraße steht das wohl bekannteste Haus der Altstadt von Hameln: das Rattenfängerhaus. Glaubt man einmal mehr der Sage, so führte der unheimliche Rattenfänger die Kinder durch die Bungelosenstraße aus der Stadt hinaus. Deshalb ist das Musizieren in dieser Straße auf ewig verboten.

Rathausplatz
Der Rathausplatz ist ein sehr imponierender Platz inmitten von Hameln. Hier steht auch das Theater der Stadt.

Besondere Bauwerke

Dempter-Haus
Es wurde in den Jahren 1607 und 1608 vom während des Dreißigjährigen Krieges so bedeutenden Bürgermeister Tobias von Dempter errichtet. Bemerkenswerteste Charakteristika sind die beiden unteren Etagen in Stein mit Utlucht (= befensterter Vorsprung aus der Gebäudefront; ist Teil des Innenraumes), über denen sich Fachwerk mit vielen Renaissanceverzierungen anschließt.

Gefängnis Hameln
Das frühere Gefängnis bzw. Zuchthaus der Stadt wurde zunächst seit 1827 als Königliche Strafanstalt verwendet, dann als preußisches Gefängnis. Unter den Nationalsozialisten hat man dort auch politische Gefangene sowie ausländische Häftlinge festgehalten. Die Haftbedingungen waren unmenschlich. Hunderte starben. Nach dem Krieg nutzte die britische Besatzungsmacht das Gefängnis bis 1949 als Hinrichtungsstätte für Kriegsverbrecher. In dieser Zeit wurden über 200 Personen hingerichtet. Ab 1958 fungierte das Gefängnis als Jugendstrafanstalt. 1986 wurden einige Teile der Anlage abgerissen. Weitere Teile hat man später in dem 1993 eingeweihten Hotel „Stadt Hameln“ verbaut.

Hochzeitshaus
Das monumentale und zwischen 1610 und 1617 im Stil der Weserrenaissance erbaute Fest- und Feierhaus der Stadt wird gegenwärtig als Zentrum der „Erlebniswelt Renaissance“ verwendet. (Siehe auch unter „Museen und Ausstellungsorte“ auf dieser Seite)

Leist-Haus
In wunderschönen Renaissanceformen hat man von 1585 bis 1589 das Leist-Haus entworfen. In ihm befindet sich heute das Heimatmuseum.


Rattenfängerhaus

Das wohl bekannteste Haus der Altstadt von Hameln wurde 1602/1603 im Stil der Weserrenaissance erbaut. Die gegenwärtig zu bewundernde Fassade geht auf das Jahr 1602 zurück. Das Haus gehört seit 1917 der Stadt Hameln. In ihm ist gegenwärtig ein Restaurant untergebracht. Die Bezeichnung „Rattenfängerhaus“ stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert und bezieht sich auf eine Inschrift in einem Holzbalken, in welcher vom Auszug der Kinder im Gefolge des Rattenfängers berichtet wird. Glaubt man einmal mehr der Sage, so führte der unheimliche Rattenfänger die Kinder durch die Bungelosenstraße aus der Stadt hinaus, also entlang der Straße, an welcher das Rattenfängerhaus liegt. Deshalb ist das Musizieren in dieser Straße auf ewig verboten.

Stiftsherrenhaus
Das 1558 erbaute Haus weist an den Fachwerkkonsolen einen wundervollen Figurenschmuck auf.

Kirchen

Garnisonskirche
Dieser bescheidene Barockbau geht auf das Jahr 1713 zurück.

Marktkirche St. Nikolai
Die evangelische Marktkirche ist vor dem Jahre 1200 gebaut worden. Sie wurde 1945 zerstört und zwischen 1957 und 1959 unter Zuhilfenahme der alten romanischen und gotischen Bauteile wieder rekonstruiert. Im Inneren hingegen ist sie eher modern ausgestattet.

Münsterkirche St. Bonifatius
Die dreischiffige evangelische Münsterkirche wurde dem Hl. Bonifatius geweiht, dem „Apostel der Deutschen“. Die gotische Hallenkirche verfügt über einen achteckigen Vierungsturm sowie eine romanische Krypta. Das christliche Sakralbauwerk wurde zwischen 1870 und 1875 restauriert.

Museen und Ausstellungsorte

Erlebniswelt Renaissance im Hamelner Hochzeitshaus
Die Erlebniswelt Renaissance besteht seit 2005. Angesiedelt hat sie sich im Hamelner Hochzeitshaus, das als Zentrum des Renaissance-Netzwerkes fungiert, um welches sich die anderen Standorte verteilen: Bevern, Bückeburg, Höxter, Rinteln und Stadthagen. Das Grundkonzept folgt der Verdeutlichung der Zeitgeistparallelen von Antike über Renaissance bis zur Gegenwart. Es handelt sich also nicht um ein Museum oder eine Ausstellung im klassischen Sinne. Eher geht es darum, die herausragendsten Merkmale und Entwicklungen der Renaissance zu begreifen.

Museum Hameln
Direkt in der historischen Altstadt hat sich das Museum Hameln auf das Stiftsherren- sowie das Leisthaus aufgeteilt und bietet viele Sonderausstellungen, Kinderprogramme, aber auch Dauerausstellungen an.

Theater

Theater Hameln (früher Weserbergland-Festhalle)
Mit einer Besucherkapazität von etwa 700 hat das 1951/52 am Theaterplatz erbaute Theater Hameln auf seinem umfangreichen Spielplan neben Konzerten, Opern und Komödien auch Musicals, Kleinkunst sowie ein Kinder- und Jugendtheater zu stehen. Neben dem Großen Haus gibt es seit 1994 noch die Studiobühne TAB, die fast 100 Plätze hat.

Höhere Bildungseinrichtungen

Berufsakademie Weserbergland
Die Berufsakademie von Hameln hat man 1989 gegründet, wobei sie schon wenige Jahre später ihren Studienbetrieb in den Fächern Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft aufnehmen konnte.

Gärten und Naturparks

Bürgergarten
Im Osten der Altstadt liegt der Bürgergarten, eine sehr schöne Parkanlage, die nicht nur bei Touristen sehr beliebt ist. In den Sommermonaten finden hier oftmals Freiluftkonzerte statt.

Naturpark Weserbergland
Hameln liegt mitten im Zentrum des Naturparks Weserbergland Schaumburg-Hameln, ein beinahe 1.000 km² großer Naturpark, der sich zu beiden Seiten der Weser ausbreitet. Er bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, bestehend aus Waldhügeln, Tälern, Bächen und Flüssen. Teilweise ragen auch felsige Steilkanten in die malerische Landschaft. Neben den Naturschönheiten prägen auch wundervolle Städte, Dörfer, Heilbäder sowie Schlösser und Burgen den Naturpark. Er ist ein sehr beliebtes Naherholungs- und Feriengebiet der Gegend.

Weserberglandstadion

Diese Sportanlage in Hameln, 1962 erbaut, kann bis zu 14.000 Zuschauer aufnehmen und wurde 2003 umfassend renoviert. Es besticht durch modernste leichtathletische Anlagen, richtet aber auch große Open-Air-Konzerte aus, zu denen nicht selten bis zu 30.000 Zuschauern kommen. Hier gaben sich schon Michael Jackson, Marius Müller-Westernhagen, Peter Maffay und Pur ein Stelldichein. Das Stadion von Hameln fungierte während der Fußballweltmeisterschaft von 2006 als Trainingsstätte der Französischen Fußballnationalmannschaft.

Hamel & Humme

Auf dem Stadtgebiet von Hameln münden die beiden Flüsse Humme und Hamel in die Oberweser ein. Die Hamel, ein etwa 20 Kilometer langer Nebenfluss der Weser, tut dies sogar zweimal. Der Fluss, der seine Quelle in einem Privatgarten im Dorf Hamelspringe hat, mündet in die Oberweser einmal im südlichen Stadtgebiet als Fluthamel sowie im nördlichen Teil.

Die Weser

Die Stadt Hameln liegt an der (Ober)Weser, dem nach dem Main zweitlängsten Fluss, der vollständig durch Deutschland fließt. Die Weser entsteht durch den Zusammenfluss von Fulda und Werra bei Hannoversch Münden (Niedersachsen) und verläuft durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen sowie Bremen und Bremerhaven, wo sie in die Nordsee mündet. In Hameln umfließt sie die beiden Weserinseln Schleusenwerder und Werder, die zusammen 800 Meter lang sind. Gastronomisch verwendete Bauwerke sowie eine Schleusenanlage befinden sich auf dieser Insel.
Der Fluss ist 440 km lang, zusammen mit der Werra sogar 744 km. Im Wesergebirge bei Porta Westfalica erreicht sie die norddeutsche Tiefebene. Hier befindet sich auch weithin sichtbar das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Und es sei auch an die poetische Beschreibung des Weserursprungs erinnert, wie sie auf dem 1899 aufgestellten Weserstein auf dem Tanzwerder in Hannoversch Münden zu finden ist.

Wo Werra sich und Fulda küssen, Sie ihre Namen büßen müssen
Und hier entsteht durch diesen Kuss, Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss."

Neuen Kommentar hinzufügen