Cardiff: Sehenswürdigkeiten

Highlights der Stadt

Cardiff Castle
Das Cardiff Castle, mittelalterliche Burg und Herrenhaus in einem, ist ein viktorianischer Bau, der sich auf den Überresten eines alten Römerkastells ausbreitet. Die Burg, in welcher auch der Usurpator Robert II. bis zu seinem Tode 1134 eingekerkert gewesen war, war im 19. Jahrhundert eines der Gebäude des Marquis of Bute. Die Burg kann natürlich besichtigt werden und bietet ein unglaublich reiches Innenleben, in dem jeder einzelne Zentimeter mit liebevollen Details dekoriert wurde.

Besondere Gebäude, Brunnen

Cardiff Crown Court
Das Cardiff Crown Court (Llys y Goron Caerdydd) ist ein historisches Gerichtsgebäude im Cathays Park in Cardiff. Es ist Teil des Wales Circuit of His Majesty's Courts and Tribunals Service. Das Gerichtsgebäude verfügt über neun Gerichtssäle. Der Cathays Park wurde 1898 vom Bezirk Cardiff vom 3. Marquess of Bute erworben und zum Cardiff Civic Centre ausgebaut. Ein Jahr vorher, im Jahr 1897, fand ein Wettbewerb für die Gerichtshöfe statt. Danach wurde 1901 mit den Bauarbeiten begonnen und die äußere Struktur war dann 1904 fertiggestellt. Im Oktober 1906 fand die offizielle Eröffnung statt. Das Gebäude wurde zwischen 1991 und 1995 umfassend renoviert. Cardiff CF10 3PG Vereinigtes Königreich (UK)

South African War Memorial
Das South African War Memorial – auch als Burenkriegsdenkmal bezeichnet - ist ein Kriegsdenkmal in Cardiff wurde vom englischen Bildhauer Albert Toft geschaffen. Es wurde am 20. November 1909 von General Sir John French zu Ehren der Opfer des Zweiten Burenkrieges enthüllt. Das Denkmal besteht aus einer geflügelten Friedensfigur aus Bronze, die einen entwurzelten Olivenbaum hält und auf einer Kugel steht, die wiederum auf einem Sockel aus Portlandstein mit Granitstufen montiert ist. An jeder Ecke des Denkmals stehen Lampenständer aus Metall mit Glaskugeln. Es zeigt zwei Figuren, eine sitzende männliche Figur, die Krieg und Mut symbolisiert, die ein Schwert hält und sich auf einen Schild stützt. Eine sitzende weibliche Figur stellt die Trauer dar, die einen Kranz hält und sich ebenfalls auf einen Schild stützt. Das Denkmal ist den Walisern gewidmet, die während des Krieges in verschiedenen britischen Einheiten gedient hatten. Das Denkmal befindet sich am südlichen Ende der Edward VII Avenue, zwischen dem Cardiff Crown Court und dem Rathaus im Cathays Park und ist das Zentrum einer U-Kurve in der Sackgasse.

Techniquest, Cardiff
Techniquest ist ein interaktives Technik- und Wissenschaftszentrum, das eingerichtet worden ist, um die Menschen mit moderner Technik und Wissenschaft vertraut zu machen. Das moderne Gebäude liegt in Cardiff (cardiff Bay) in der Stuart Street.

Viertel, Plätze, Straßen und Märkte

Qeens Arcade
Das Einkaufszentrum Queens Arcade (Arcêd y Frenhines) wurde am 28. April 1994 eröffnet und verfügt auf zwei Etagen über eine Gesamtverkaufsfläche 9.638 m² Es befindet sich im Stadtzentrum von Cardiff. Das Gebäude entstand auf dem Gelände des Kaufhauses Allders und der gleichnamigen Queen Street Arcade. Der Haupteingang befindet sich in der Queen Street und der zweite Eingang liegt an der Working Street in der Nähe des Cardiff Central Market. Qeens Arcade ist intern mit dem St. David's Centre verbunden.

Cardiff-Markt
Der Cardiff-Markt wurde im Mai 1891 nach Plänen des Architekten William Harpur eröffnet. Market Building, ist eine viktorianische Markthalle im Castle Quarter im Stadtzentrum von Cardiff, der Hauptstadt von Wales. Hier gab es bereits seit dem 18. Jahrhundert einen Bauernmarkt. Der heutige Markt besteht aus zwei Einkaufsebenen - einem Erdgeschoss und einer Balkonebene, die im Inneren die Außenwände des Marktes umschließt. Über dem Eingang zur High Street hängt seit 1910 eine große Uhr, aber aktuelle Uhr stammt aus dem Jahr 1963. Die Standbesitzer auf dem Markt bieten eine Vielzahl an frischen Produkten, gekochten Lebensmitteln, verschiedenen Delikatessen und langlebigeren Waren an. Ein weiterer erwähnenswerter Händler ist Ashton's, der Fischhändler, der behauptet, dass seine Vorfahren bereits seit 1866 auf dem Markt am Eingang zur Trinity Street gehandelt haben und eine große Auswahl an frischen Meeresfrüchten verkauften. Ein weiterer erwähnenswerter langjähriger Händler ist The Market Deli, ein kleines, familiengeführtes Unternehmen, das eit 1928 am selben Stand ansässig ist. Der Eingang befindet sich in der St. Mary Street/Trinity Street

Morgan Arcade
Die Morgan Arcade ist eine Einkaufspassage in Cardiff, deren Bau im Jahr 1896 begann und die 1899 als New Central Arcade eröffnet wurde. Nachdem Morgans die Royal Arcade gekauft hatte, gründete die Familie eine Holdinggesellschaft namens Cardiff Arcade Company, die sowohl die Royal Arcades als auch die umbenannten Morgan Arcades besaß und betrieb, die beide unter dem Laden liefen. Nach der Schließung von David Morgan’s wurden die Immobilienvermögenswerte innerhalb der verschiedenen Holdinggesellschaften Ende 2004 an das Immobilienunternehmen Helical Bar verkauft. Zwischen 2007 und 2008 wurde das gesamte Gelände renoviert und die Arkaden restauriert. Die Unternehmen gaben 30 Millionen Pfund für die Restaurierung der Morgan- und Royal-Arkaden aus, wobei einige venezianische Fenster im ersten Stock und originale hölzerne Ladenfronten noch erhalten sind. Die Morgan Arcade gilt heute als die am besten erhaltene Arcade von Cardiff.

Museen und Galerien

National Museum Cardiff
Das National Museum Cardiff ist ein Museum für Archäologie, Kunst, Kunstgewerbe sowie für die Naturgeschichte von Wales. Es gehört zu den insgesamt sieben Museen des National Museum Wales, die sich an verschieden Standorten in Wales befinden. Das Museum liegt übrigens sich im Cathays Park in Cardiff.

Cardiff Story Museum
Das heutige Museum of Cardiff (Amgueddfa Caerdydd) wurde am 1. April 2011 eröffnet und zeigt die Geschichte der Stadt seit ihren Anfängen bis heute. Das Museum verfügt über eine Sammlung von rund 3.000 Objekten und Artefakten aus Cardiff, von denen viele von Einwohnern und Gemeinden von Cardiff gespendet wurden. Im Jahr 2019 hatte das Cardiff Story Museum seinen Namen in den heutigen „Museum of Cardiff“ geändert.

Opernhäuser, Theater und Kultuzentren

Gotteshäuser, Kirchen

St. John's Church
Cardiffs Johannes dem Täufer geweihte Kirche erhebt sich majestätisch in der belebtesten Einkaufsmeile der Stadt. Die ältesten Teile des Gotteshauses gehen auf das 12. Jahrhundert zurück, wobei indes die heutige Kirche in großen Teilen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gestaltet worden ist. 1897 wurde ihr charakteristischer Kirchturm erneuert, den man heute auch besteigen kann. Das Innenleben der Kirche begeistert u.a. durch die bis zu 200 Jahre alten Mosaikfenster und die fein geschnitzte Altarschranke.

Shri Swaminarayan Mandir
Shri Swaminarayan Mandir ist der erste Hindutempel in Wales und wurde im Jahr 1982 eingeweiht

Universitäten und Hochschulen

Universität von Cardiff
Die Wurzeln der besonders forschungsorientierten Cardiff University, an der gegenwärtig etwa 31.000 Studenten ausgebildet werden, liegen im Jahre 1883, als sie als University College of South Wales and Monmouthshire gegründet worden ist. Erst seit dem Jahr 2004 trägt sie ihren heutigen Namen.

Parks

Flüsse

River Taff
Der River (Fluss) Taff (Afon Taf) ist ein 64 Kilometer langer Fluss, der bei Cardiff über die Cardiff Bay in den Bristolkanal mündet. Der natürliche Verlauf des Flusses wurde im 19. Jahrhundert verändert, sodass er bei Cardiff Castle durch ein künstlich angelegtes Flussbett fließt.

Fußballstadion

Millenium Stadium, Cardiff
Im Jahre 1999 wurder in Cardiff das Millennium Stadium vollendet. Das zweitgrößte Stadion Großbritanniens steht an der Stelle, an der einst der Cardiff Arms Park ausgebreitet hatte. Das mit 93 Metern höchste Bauwerk von Wales besitzt eine Zuschauerkapazität von 74.500 Sitzplätzen.

Bute Park
Der Bute Park ist ein 53 ha = 530.000 m² großer und rund 3,9 km langer Park in Cardiff. Er wurde nach John Crichton-Stuart, 3. Marquess of Bute benannt, einem Adligen und Industriellen, der mit seiner Familie im Cardiff Castle gelebt hatte. Der Park wurde 1873 durch Andrew Pettigrew, dem Chef-Landschaftsarchitekten des 3. Marquess ausgebaut. Der 5. Marquess of Bute übergab den Park 1947 an die Stadt, in deren Besitz er sich seitdem befindet. In dem Park, durch den der Fluss River Taff verläuft, befinden sich ein Botanischer Garten, ein Blumengarten, Sportanlagen und Liegewiesen.
Die meisten Flächen sind Wiesen und viele Wege führen durch den Park. In dem Park befinden sich zudem mehrere Skulpturen.
Seit 1981 finden hier regelmäßig Veranstaltungen statt, darunter Sparks in the Park, ein jährlich stattfindendes nächtliches Feuerwerk.. Der Besucher findet hiermehrere Bistros und Teashops mit Sitzgelegenheiten sowie Spielplätze und Sportanlagen. North Rd
Cardiff CF10
3ER Vereinigtes Königreich (UK)

Pierhead Building
Das Pierhead Building (Adeilad y Pierhead) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Cardiff Bay und wurde 1897 als Hauptsitz der Bute Dock Company im Stil der französisch-gotischen Neorenaissance nach Plänen des englischen Architekten William Frame errichtet.
Es verfügt z.B. über sechseckige Schornsteine, geschnitzte Friese, Wasserspeier und einen ornamentalen und markanten Glockenturm. Das Äußere besteht aus glasierten Terrakottablöcken. Das Pierhead-Gebäude ist Teil des Anwesens des Senedd dem walisischen Parlament, zu dem auch das Senedd-Gebäude und Tŷ Hywel gehören. Die große Uhr am Gebäude ist als Big Ben von Wales bekannt.
Das Gebäude wurde 1947 zum Verwaltungsbüro des Hafens von Cardiff. Das Pierhead Building wurde im Jahr 2010 durch Dafydd Elis-Thomas, den damaligen Vorsitzenden der Nationalversammlung als „The Assembly at the Pierhead“ - ein Besucher- und Bildungszentrum für die Nationalversammlung von Wales, wiedereröffnet.
Am 1. März 2010 wurde es als walisisches Geschichtsmuseum und Ausstellung auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeigt Filme und Ausstellungen zur walisischen Geschichte sowie Räume, die als Veranstaltungsorte für öffentliche Debatten dienen. Zu den Ausstellungsstücken gehören u.a. das Originalkompassgehäuse von Robert Falcon Scotts Schiff, der Terra Nova, sowie der Brief, den Owain Glyndŵr, Prinz von Wales, 1406 an Karl VI. von Frankreich geschickt hatte. Zudem gibt es visualisierte Darstellungen von Walisern, die einen Beitrag zur Kultur und der politischen Identität von Wales geleistet haben, so zum Beispiel von dem früheren Premierminister David Lloyd George, der Modedesignerin Laura Ashley und dem Rugbyspieler und Rundfunksprecher Ray Gravell.

Wales Millennium Centre
Das Wales Millennium Centre (Canolfan Mileniwm Cymru) in Cardiff ist das nationale Kunstzentrum von Wales in der Cardiff Bay-Region. Das Gelände umfasst eine Gesamtfläche von 1,9 ha = 19.000 m².[9]
Das Zentrum ist Cardiffs wichtigster Veranstaltungsort für große Opern-, Ballett-, zeitgenössische Tanz- und Musicalaufführungen. Es besteht aus einem großen Theater und zwei kleineren Sälen mit Geschäften, Bars und Restaurants. Es beherbergt das walisische Nationalorchester sowie Opern-, Tanz-, Theater- und Literaturkompanien, insgesamt sind acht Kunstorganisationen ansässig.
Das Haupttheater, das Donald Gordon Theatre, verfügt über 2.497 Sitzplätze und ist die zweitgrößte Bühne Europas. Die BBC Hoddinott Hall bietet 350 Sitzplätze und das Weston Studio Theatre bietet 250 Sitzplätze.
Das Zentrum wurde in einer ersten Phase am Wochenende vom 26. bis 28. November 2004 eröffnet und in einer zweiten am 22. Januar 2009 mit einem Eröffnungskonzert.

Neuen Kommentar hinzufügen