Saturn

Der Saturn ist nach dem Jupiter der zweitgrößte Planet des Sonnensystems. Er ist besonders bekannt durch seine Ringe - die Saturnringe.

Das gesamte aus etwa 100.000 einzelnen Ringen bestehende Ringsystem besitzt einen Durchmesser von ca. 350.000 km. Derzeit unterscheidet man sieben Hauptringe, die mit den Buchstaben von A bis G bezeichnet werden. Die Materie der Ringe setzt sich vor allem aus Staubpartikeln, Gestein- und Eisteilchen zusammen.
Die Atmosphäre des Planeten besteht neben anderen zu ca. 96,3% aus Wasserstoff, zu 3,3% Helium und zu 0,45% aus Methan. Der Atmosphärendruck liegt bei etwa 1 bar, bei Temperaturen um -125° C. Sein kleinster Erdabstand beträgt 1,1955 Mrd. km, sein größter 1,6585 Mrd. km. Die erste Raumsonde die den Saturn erreichte, war im Jahr 1979 Pioneer 11.

Entfernung von der Sonnenächste Entfernung: 1.353 Mio. km (Perihel)
größte Entfernung: 1.515 Mio. km (Aphel)
Radius60.268 km (Äquatorradius), 54.364 km (Polradius)
Masse5,685 · 1026 kg
Mittlere Dichte0,687 g/cm3
Eigenrotationsdauer10 h 47 min (siderisch und synodisch)
Sonnenumlaufzeit10.759 Tage (siderisch), 378 Tage (synodisch)
Gravitation10,44 m/s2 , Erde 9,81
Magnetfeldca. 20,5 µ Teslar
Mondebekannt sind bis 2025 insgesamt 274, der größte ist Titan (2.575 km), der zweitgrößte Rhea (765 km), der kleinste ist Pan (10 km). Weitere Monde sind: Atlas, Prometheus und Pandora.
Eine Besonderheit stellt der Mond Enceladus mit einem Radius von 252 km dar, da er rund 99% des eingestrahlten Sonnenlichts refkektiert - was einzigartig im Sonnensystem ist. Selbst ein guter Spiegel reflektiert nur 90 bis 95%. Der Hyperion zeichnet sich durch eine chaotische Umlaufbahn aus

Mythologie, Historisches
In der römischen Mythologie ist Saturn der Gott des Ackerbaus und steht für das goldene Zeitalter. Im alten Griechenland stand der Planet für deren Gott Chronos, der in seiner Funktion dem römischen Saturn entsprach. Chronos war der Vater von Zeus. Übrigens enstammt das englische Wort "Saturday" (Samstag) von Saturn. Der erste Mensch, von dem wir wissen, dass er den Saturn mit einem Fernrohr betrachtete, war im Jahr 1610 Galileo Galilei. Die Natur der Saturnringe wurde zuerst durch den niederländischen Physiker und Astronom Christiaan Huygens (1629-1695) erkannt, er beschrieb auch als erster den Saturnmond Titan.

Literatur, weitere Hinweise

Zeiss-Großplanetarium
Prenzlauer Allee 80
10405 Berlin

Planetarium Hamburg
Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg (Kulturbehörde)
Linnering 1 (Stadtpark)
22299 Hamburg

TU Berlin
Zentrum für Astronomie und Astrophysik
Technische Universität Berlin
Hardenbergstraße 36
D-10623 Berlin

Geo, Saturn
https://www.geo.de/wissen/weltall/auf-kante--warum-die-ringe-des-saturn…

ZDF Terra X
Harald Lesch
18.3. 2025