Oortsche Wolke

Unter der Oort’schen Wolke versteht man eine Ansammlung von Objekten aus Gestein und Eis im äußersten Bereich unseres Sonnensystems, das sie wie eine Hülle umgibt.
Sie gilt als Ursprungsort von Kometen mit einer Wiederkehr-Periode von über 200 Jahren.

Zum Bild
Der linke Bildteil zeigt den äußeren Teil das Sonnensystems mit dem Kuipergürtel. Der weiße Kreis im Bildteil am rechten oberen Teil symbolisiert das ganze Sonnensystem mit der darum befindlichen Oortschen Wolke. Das linke Bild ist also eine Vergrößerung des Sonnensystem des rechten Bildes.

Der deutsch-baltische stammende Astronom Ernst Öpik (1893-1989) postulierte 1932 eine Ansammlung von größeren Objekten am Rande unseres Sonnensystems. Im Jahr 1950 stellte der niederländische Astronom Jan Hendrik Oort (1900-1992) - aufbauend auf Öpiks Theorie - aufgrund von Kometenbeobachtungen die These auf, dass diese, später nach ihm benannte Wolke, der Ursprungsort von Kometen mit einer langen Umlaufzeit sei.
Diese schalenförmig aufgebaute "Wolke" (Umhüllung) befindet sich in einer Entfernung zwischen etwa 300 bis zu 100.000 AE (Astronomischen Einheiten) von der Sonne. Ihr äußerer Rand ist damit rund 1,58 Lichtjahre = 14,2 Billionen Kilometer von der Sonne entfernt.
Dabei sind 1 AE aufgerundet 150.000.000 km.

Damit liegt der Rand dieser Wolke am äußersten Rand unseres Sonnensystems. Man vermutet in der Wolke zwischen 100 Milliarden und 1 Billion Objekte, die aus der Zeit der Entstehung unseres Sonnensystems vor ca. 4,6 Milliarden Jahren sozusagen "übriggeblieben sind.
Zum Vergleich: Neptun, der von der Sonne am weitesten entfernte Planet - Pluto ist ein so genannter Kleinplanet - hat von ihr eine Entfernung von rund 30 AE. Und die uns am nächsten gelegene Sonne - Alpha Centauri befindet sich in einer Entfernung von ca. 4,3 Lichtjahren.
Die Oort’sche Wolke besteht wahrscheinlich aus Staub und Gesteinsfragmenten sowie Eisobjekten von unterschiedlicher Größe.
Es sei erwähnt, dass die Oortsche Wolke seit dem Bestehen unseres Sonnensystems - also seit rund 4,6 Mrd. Jahren - wahrscheinlich zwischen 40 bis 80% ihrer ursprünglichen Masse verloren hat.
Da aber bisher keine Raumsonde die Oortsche Wolke erreicht hat, ist ihre Existenz letztendlich eine - allerdings sehr einleuchtende - Hypothese.

Objekte der Oort`schen Wolke
In der Tabelle sind eine Reihe von bekannten oder wichtigen Objekten aufgeführt, die (wahrscheinlich) aus der Oort`schen Wolke stammen und damit eine Periodendauer von über 200 Jahren besitzen. Die angegebenen Werte sind auf- bzw. abgerundet

Bezeichnung Umlaufdauer Perihel Aphel
153P/Ikeya-Zhang 367 Jahre 0,5 AE 102 AE
Hartley-Drinkwater bzw. C/1995 Q2 unbekannt 1,9 AE 110 AE
Großer Septemberkomet von 1882 672 Jahre 0,01 AE 153,5 AE
Tilbrook bzw. C/1997 O1 811 Jahre 1,4 AE 172 AE
Ikeya-Seki bzw. C/1965 S1 876 Jahre 1 AE 183 AE
Hergenrother-Spahr bzw. 1.496 Jahre 1,9 AE 259,7 AE
Donati bzw. C/1858 L1 1.951 Jahre 0,6 AE 311,7 AE
Hale-Bopp bzw. C/1995 O1 ca. 2.537 Jahre 0,9 AE 371,5 AE
Bradfield 3.700 Jahre 0,8 AE 477 AE
Sedna² bzw. C/2004 Q2 10.500 76,2 AE 891,7 AE
Ungewöhnlicher Kleinplanet bzw. 1996 PW ca. 7.000 Jahre 2,5 AE 504,5 AE
Machholz bzw. C/2004 Q2 113.465 Jahre 1,2 AE 4.686 AE
Hyakutake bzw. C/1996 B2 70.000 bis 140.000 0,2 AE 4.698,8
McNaught bzw. C/2006 P1 unbekannt 0,2 AE 11.362,4 AE
West bzw. 558.306 Jahre 0,6 AE 13.560 AE
Großer Johannesburger Komet bzw. C/1910 A1 4.142.000 Jahre 0,13 AE 51.590 AE
Russell-Watson bzw. C/1996 P2 unbekannt 2 AE unbekannt

Perihel = der geringste Abstand von der Sonne
Aphel = der größte Abstand von der Sonne

Hinweis²

Sedna besitzt einen Durchmesser zwischen 1.250 km und 1.800 km. Sedna zählt zu den Zwergplaneten und liegt noch außerhalb der Plutobahn.

Quelle
Als Quelle für eine Reihe von Daten dienten der Minor Planet Center und der Comet Catalog von Seiichi Yoshida

Voyager 1
Die Raumsonde Voyager 1 war am 5. September 1977 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete zur Erkundung von Jupiter und Saturn sowie deren Monde gestartet.
Sie hatte im September 2017 eine Entfernung von der Erde bzw. der Sonne von rund 21 Mrd. Kiliometern, was rund 140 Astronomischen Einheiten (AE) entspricht.
Ihre derzeitige Geschwindigkeit beträgt 62.140 km/h. Damit legt sie poro Tag 1.491.360 km und pro Jahr 544.346.400 km = 3,6 AE zurück. Um den inneren Rand der Oortschen Wolke in einer Entfernung von rund 300 AE zu erreichen würde sie noch rund weitere 45 Jahre benötigen.
Aber ab dem Jahr 2020 wird die Energieversorgung der Sonde durch ihre Plutoniumbatterien nicht mehr reichen, um einen Funkkontakt zur Erde aufrecht zu erhalten.

Neuen Kommentar hinzufügen